Vielleicht suchst Du schon länger nach einer optimalen Verhütungsmethode für Dich und Deinen Partner und bist mit keiner Lösung so richtig zufrieden. Pille, Dreimonatsspritze, Hormonimplantat, Verhütungspflaster usw. bringen Deinen Hormonhaushalt durcheinander. Sterilisation kommt nicht infrage, da Du vielleicht später noch eine Schwangerschaft planst. In all diesen Fällen kann die hormonfreie Verhütung die Lösung für Euch sein.
Was Du auf dieser Seite findest:
- Wie kann ich ohne Hormone verhüten?
- Vorteile der hormonfreien Verhütung
- Für wen ist die hormonfreie, natürliche Verhütung nach NFP geeignet und für wen nicht?
- Natürliche Verhütung: Sicherheit, Einfachheit & Nebenwirkungen
- Kupferspirale, Kupferperlenball & Co. als Alternative zur Pille
- Hormonfreie Verhütungsmittel: Barrieremittel als Empfängnisschutz
- Alle wichtigen Fragen zur hormonfreien Verhütung für Dich im Überblick
Wie kann ich ohne Hormone verhüten?
Aber was heißt es, hormonfrei zu verhüten? Welche Methoden gibt es und was muss ich alles beachten? Wie sicher ist sie? Eindeutig ist: Der Trend geht klar in Richtung natürlich verhüten. Denn hier gibt es keine Eingriffe in die natürlichen Körpervorgänge und den Hormonhaushalt.
Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense
UVP: 134,95 EUR 114,50 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Die Kalendermethode und Coitus interruptus werden in diesem Beitrag nicht behandelt. Sie zählen zwar zu den natürlichen Verhütungsmethoden, gelten aber als unsicher.
Natürliche Verhütung mit der Natürlichen Familienplanung – wie funktioniert die Alternative zur Pille?
Der Vergleich der Verhütungsmethoden zeigt, dass neben Verhütungsmitteln mit Hormonen auch verschiedene Verhütungsmethoden der natürlichen Verhütung zur Verfügung stehen. Dazu zählt insbesondere die sogenannte Natürliche Familienplanung, kurz NFP. Die Natürliche Familienplanung kann sowohl bei Kinderwunsch als auch im Rahmen einer natürlichen Verhütung angewendet werden. Auf dieser Seite betrachten wir NFP nur aus dem Blickwinkel der Verhütung. Die bekanntesten Methoden zur Verhütung ohne Hormone, die eine natürliche Empfängnisregelung ohne Chemie, Hormone und Eingriffe in den Körper ermöglichen, sind folgende:
Wenn Du natürliche Verhütungsmethoden nutzen möchtest, solltest Du folgendes wissen:
Hormonfreie Hilfsmittel: die Verhütungs-Apps
Einfacher und komfortabler funktioniert die natürliche Verhütung mit einer zertifizierten Verhütungs-App. Diese übernimmt die Auswertung der unfruchtbaren Phase. cyclotest mySense ist eine Verhütungs-App, die mit dem gleichnamigen Basalthermometer gekoppelt wird, welches die Temperaturwerte via Bluetooth an die App überträgt. Die cyclotest mySense App ist zur Verhütung zugelassen und wertet auf Basis der Regeln der symptothermalen Methode aus. So siehst Du tagaktuell, ob Du heute fruchtbar oder unfruchtbar bist.
Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense
UVP: 134,95 EUR 114,50 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Natürliche Verhütung mit dem Verhütungscomputer
Natürlich Verhüten mit Computer oder Thermometer
Kennst Du cyclotest myWay? Ein Verhütungscomputer, der Dich bei der Temperaturmessung und Auswertung der Daten unterstützt. Die Eingabe weiterer Zyklusmerkmale wie beispielsweise der Zervixschleim oder das Ergebnis eines Ovulationstests ist kinderleicht, selbst wenn Du kein Technikfreak bist.
Gerade für Frauen, die als Anfängerinnen bei der natürlichen Verhütung noch unsicher sind, ist ein Verhütungscomputer sehr gut geeignet, da er die wesentlichen Zyklusdaten über die morgendliche Temperaturmessung automatisch erfasst.
Diese Produkte könnten Dir gefallen:
Vorteile der hormonfreien Verhütung
Für wen ist die hormonfreie, natürliche Verhütung nach NFP geeignet und für wen nicht?
Eine natürliche Verhütung ist nicht geeignet, wenn einer der nachfolgenden Punkte zutrifft:
Viele Frauen sind unsicher, wenn es um natürliche Verhütung geht: Ist beispielsweise die NFP-Verhütung für Frauen jedes Alters und in jeder Beziehungskonstellation geeignet? Wann kann ich unbeschwert Geschlechtsverkehr genießen?
Verhütung ohne Hormone für Frauen, die auf ihre Gesundheit achten
Natürliche Verhütung ist aber auch für Frauen interessant, die eigentlich keine benötigen, da sie nicht in einer festen Partnerschaft leben. Dadurch lernen sie nicht nur ihren Zyklus und ihren Körper besser kennen, sondern sie entwickeln auch ein Bewusstsein für ihren Eisprung. Im Gegensatz zu hormonellen Alternativen kann auf diese Art und Weise bedarfsgerecht verhütet werden, ohne dass Nebenwirkungen wie beispielsweise Stimmungsschwankungen auftreten.
Auch für die Verhütung nach der Geburt kann die hormonfreie Variante ideal sein. Sie hat keine negativen Auswirkungen auf den Körper bzw. die Muttermilch.
Hormonfreie Verhütung für junge Frauen & Teenager
Und wie sieht es bei Teenager und junge Frauen aus? Entgegen dem Vorurteil, dass Teenager zu jung und zu unerfahren für natürliche Verhütung seien, sollten diese selbstverständlich Erfahrungen mit dieser Methode sammeln – denn nur durch die Anwendung erlernt man diese Methode und erhält ein besseres Verständnis für das, was im eigenen Körper passiert.
Möglich sind auch natürlich Präservative. Schließlich noch die Spirale mit Kupfer oder die Kupferkette (z.B. Gynefix), die vom Arzt in die Gebärmutter eingelegt werden muss und verhindert, dass Spermien aufsteigen und sich befruchtete Eizellen einnisten.
Bei jungen Frauen, deren Zyklus bereits regelmäßig ist, kann sich auch die symptothermale Methode zum Verhüten bei Teenagern eignen. Allerdings muss man sich hier eine regelmäßige, sorgfältige und ausdauernde Beobachtung der eigenen Körpersignale zutrauen und durchführen. Zu beachten ist außerdem, dass sie nicht vor übertragbaren Krankheiten schützt.
Technische Hilfsmittel, beispielsweise Verhütungscomputer oder Verhütungs-Apps, können Anfängerinnen ebenfalls unterstützen.
Die Symptothermalmethode liegt in puncto Pearl-Index ganz vorne. Aber was sagt eine „echte“ Mutter darüber? Wir haben Sanara Brooks, Mutter einer Tochter, gefragt. Sie hat sich die Frage bereits gestellt:
Sanara Brooks, Bloggerin über natürliche Verhütung, sagt:
Sanara Brooks
Natürliche Verhütung: Sicherheit, Einfachheit & Nebenwirkungen
Die Verhütung ohne Hormone hat viele Vorteile vor allem im Vergleich zu Pille & Co. Sie erfordert zwar etwas Disziplin von der Frau, kann dafür aber ohne gesundheitliche Nachteile, wie ein erhöhtes Risiko für Thrombose (wie beispielsweise der Pillenreport zeigt) vor einer ungewollten Schwangerschaft schützen.
sicher, zuverlässig: 38 %
einfach, praktisch, bequem: 31 %
wenige Nebenwirkungen: 17 %
Gründe für die Wahl eines Verhütungsmittels. Basis: verhütende Bevölkerung von 18 bis 49 Jahren in Deutschland. Mehrfachnennungen möglich.3
Die natürliche Verhütung, vor allem die symptothermale Methode, erzielt gute Ergebnisse in puncto Sicherheit. Ihre Methodensicherheit liegt bei richtiger Anwendung bei bis zu 99,7 % (Pearl-Index 0,3). Der Pearl-Index der Temperaturmethode liegt bei 1-3.5 Der Pearl-Index gibt Auskunft darüber, wie viele verhütende Frauen innerhalb eines bestimmen Zeitraums mit dieser Verhütungsmethode schwanger geworden sind.
Weiterlesen? Das könnte Dir gefallen:
Kupferspirale, Kupferperlenball & Co. als Alternative zur Pille
Die Kupferspirale (eine hormonfreie Spirale bzw. Intrauterinpessar), die Kupferkette oder der Kupferball (auch Kupferperlenball genannt) sind zwar unterschiedlich gebaut, aber in ihrem Wirkprinzip gleich: Sie alle basieren auf der Wirkung der Kupferionen im Kupfer, welche Spermien und ihre Beweglichkeit hemmen. Sollte es trotz Verhütung mit Kupfer zu einer Befruchtung der Eizelle kommen, so wird die Einnistung in der Gebärmutter durch die Veränderung der Gebärmutterschleimhaut verhindert.
Die Kupferspirale wird von einer Frauenärztin/ einem Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt.
Die Verhütung mit der Kupferkette bzw. der Kupferspirale birgt u. U. die Gefahr der Durchstoßung der Gebärmutter. Außerdem ist es möglich, dass es sowohl bei Kupferspirale, dem Kupferperlenball, als auch der Kupferkette zu Ausstoßungen (bei etwa einer von 20 Frauen), Zwischenblutungen und Verstärkung der Regelblutungen kommt.
Hormonfreie Verhütungsmittel: Barrieremittel als Empfängnisschutz
Alle wichtigen Fragen zur hormonfreien Verhütung für Dich im Überblick
Quellen:
- 1 Malteser Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung (Hrsg.): Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. 18. Auflage. Stuttgart 2011.
- 2 G. et. al: State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning. Eur J Contracept Reprod Health Care 15:113-123. 2010.
- 3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Verhütungsverhalten Erwachsener. Ergebnisse der Repräsentativbefragung. Köln 2011.
- 4 Gnoth, C. et al.: Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Human Reproduction 18: 1959–66. 2003.
- 5 Diedrich, K. et al.: Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage, S. 126. Heidelberg 2007.