Was versteht man unter Basaltemperatur?
Was Du auf dieser Seite findest:
Basaltemperatur als Körpersignal
Im Monatszyklus gibt es vielfältige Eisprung-Symptome, die im Zusammenhang mit den hormonellen Veränderungen innerhalb eines Menstruationszyklus stehen. Zu den aussagekräftigsten zählt die Erfassung und Auswertung der Basaltemperatur, die sogenannte Temperaturmethode bzw. Basaltemperaturmethode.
Bei Kinderwunsch wie auch bei der hormonfreien Verhütung liefert Dir der Blick auf Deine Basaltemperatur wichtige Hinweise auf Deinen aktuellen Fruchtbarkeitsstatus. Die Körpertemperatur verändert sich im Laufe des Tages und unterliegt einem 24-Stunden-Rhythmus. In den frühen Morgenstunden ist die Temperatur am niedrigsten, am späten Nachmittag am höchsten.1
Damit man vergleichbare Messergebnisse erhält, wird bei der Temperaturmethode morgens direkt nach dem Aufwachen gemessen. Deshalb nennt man diese Körpertemperatur auch Basal- oder Aufwachtemperatur.
Was regelt die Temperatur im Körper?
Das Hormon Progesteron wird in der zweiten Zyklusphase nach dem Eisprung im Gelbkörper gebildet. Es hat die Eigenschaft, auf das Wärmeregulationszentrum des Körpers einzuwirken und die Temperatur zu erhöhen. Da das Geschlechtshormon nur gebildet wird, wenn ein Eisprung vorausgegangen ist, kann der Temperaturanstieg als ein sicheres Eisprunganzeichen gewertet werden.2
Wie verändert sich die Basaltemperatur?
Innerhalb eines störungsfreien Zyklusverlaufs gibt es zwei Temperaturniveaus. In der ersten Zyklushälfte ist die Basaltemperatur etwas niedriger, weshalb diese Phase auch Tieflage genannt wird. 1 bis 2 Tage vor dem Temperaturanstieg kannst Du häufig einen leichten Temperaturabfall feststellen. Dieses Temperaturtief liegt kurz vor dem Eisprung. Die Aufwachtemperatur steigt dann in der zweiten Zyklushälfte um mindestens 0,2 °C an. Man nennt diese zweite Phase, die bis zur nächsten Menstruation andauert, Hochlage.1
Basaltemperatur vor der Periode
Wurde die Eizelle nicht befruchtet, so stirbt der Gelbkörper 12–16 Tage nach dem Eisprung ab und der Progesteronspiegel nimmt ab. Dadurch sinkt die Temperatur kurz vor Beginn der Menstruation wieder ab.
Basaltemperatur bei Schwangerschaft
Möchtest Du schnell oder zu einem bestimmten Termin eine Befruchtung erreichen, ist die Messung und Dokumentation der morgendlichen Aufwachtemperatur ein ideales Hilfsmittel. Die cleveren Tools cyclotest mySense und cyclotest myWay beispielsweise zeigen Dir Dein Fruchtbarkeitsfenster und darin die hochfruchtbare Zeit an. Dieses kleine Zeitfenster kann so genau bestimmt und die Chancen auf eine Schwangerschaft können erhöht werden.
Wenn Du fleißig weiter misst, kannst Du anhand der Basaltemperaturkurve ersehen, ob eine Schwangerschaft eingetreten ist. Wenn Deine Temperatur während eines Zeitraums von mehr als 18 Tagen auf einem höheren Niveau bleibt und Du in dieser Zeit keine Periode hattest, so kannst Du von einem erfüllten Kinderwunsch ausgehen. Diese lange Hochlage, deren Ursache die Hormonumstellung bei einer Befruchtung ist, zählt zu den zuverlässigen Schwangerschaftsanzeichen.
Was ist die Basaltemperaturkurve?
Durch das tägliche Aufzeichnen der Basaltemperaturwerte in ein Zyklus- bzw. Kurvenblatt entsteht die Basaltemperaturkurve, indem die einzelnen Punkte miteinander verbunden werden. Diese Temperaturkurve wird auch verallgemeinert als Zykluskurve bezeichnet. Sie veranschaulicht den Temperaturverlauf im Zyklus, wodurch Rückschlüsse auf den Eisprungtermin gezogen werden können.
Die Zyklus-App cyclotest mySense erstellt Dir für jeden Zyklus eine übersichtliche Zykluskurve – ergänzt durch weitere relevante Informationen. Diese Kompaktinfo aus Temperaturkurve sowie weiteren Hinweisen liefert nicht nur Dir einen tollen Überblick, auch Dein Gynäkologe kann daraus wertvolle Schlüsse über Dein Zyklusgeschehen ziehen. Die nachfolgende Grafik zeigt Dir ein Beispiel einer Zykluskurve aus dem Minicomputer. Du kannst an der Kurve erkennen, dass die Temperatur um etwa 0,3 °C von Tag 15 auf Tag 16 angestiegen ist und den Beginn der Hochlage darstellt.
Temperaturmethode – Auswertung der Basaltemperatur
Bei der Auswertung der Basaltemperatur geht es darum, die Basaltemperaturkurve im Hinblick auf Deinen Fruchtbarkeitsstatus zu interpretieren. Die Temperaturmethode beruht darauf, dass die Körpertemperatur nach dem Eisprung ansteigt. Mit dieser Methode kann damit im Nachhinein festgestellt werden, dass ein Eisprung erfolgt ist.1 Die Temperaturmethode ist eine Methode der Natürlichen Familienplanung (NFP).
Zusammenhang zwischen Basaltemperatur und Eisprungzeitpunkt
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Kriterien definiert, um von der Basaltemperatur auf einen Eisprung schließen zu können:3
- Findet ein Eisprung statt, erfolgt ein Temperaturanstieg innerhalb von 48 Stunden oder weniger.
- Die Basaltemperaturen von 3 aufeinanderfolgenden Tagen sollten um mindestens 0,2 °C höher liegen als in den vorangehenden 6 Tagen.
Bleibt das Temperaturniveau während des ganzen Zyklus gleich niedrig (monophasisch), ist es wahrscheinlich nicht zu einem Eisprung gekommen.
Vorteile der Temperaturmethode
Der Vergleich der Verhütungsmethoden zeigt, dass die Temperaturmethode zur natürlichen Empfängnisverhütung zählt und dadurch zahlreiche Vorteile bietet:
Zum einen hat dieses System einen guten Pearl-Index. Dies ist v. a. in Bezug auf die natürliche Empfängnisverhütung wichtig. Zudem stellt diese Methode keinerlei Eingriff in die natürlichen Körpervorgänge oder eine Hormonbelastung dar, was beispielsweise beim Verhüten mit der Pille der Fall wäre.
Daneben erweitert diese Methode Dein Wissen um die Vorgänge im weiblichen Körper. Schließlich ist sie mit ein bisschen Übung einfach zu erlernen; andere Körperanzeichen, beispielsweise jene, die am Muttermund zu beobachten sind, verlangen eine intensive Beschäftigung damit.
Temperaturmethode für den Kinderwunsch
Diese Methode der Natürlichen Familienplanung empfiehlt sich insbesondere, um Deinen Kinderwunsch zu erfüllen. Mithilfe der Basaltemperaturmethode kann das entscheidende Fruchtbarkeitsfenster identifiziert werden – an diesen Tagen solltest Du Geschlechtsverkehr haben.
In Kombination mit der Zervixschleim-Auswertung kannst Du die symptothermale Methode anwenden, die zwei Symptome miteinander kombiniert und dadurch die Fruchtbarkeit noch präziser eingrenzen kann, um Deinen Kinderwunsch zu erfüllen.
Temperaturmethode für den Empfängnisschutz
Möchtest Du Deinen Körper nicht mit hormonellen Wirkstoffen belasten oder keine Fremdkörper in Dir tragen, so stellt die Basaltemperaturmethode eine echte Verhütungsalternative dar. Einfach funktioniert dies mit einem temperaturbasierten Verhütungscomputer oder einer Verhütungs-App, die die Fruchtbarkeitsanalyse für Dich übernehmen.
Welche Hilfsmittel brauche ich für die Temperaturmethode?
Du kannst mit einem analogen oder einem digitalen Basalthermometer mit zwei Nachkommastellen messen und die Werte in einem Zyklusblatt eingetragen.
Sollte Dir der manuelle Aufwand zu hoch sein, sind cyclotest mySense oder cyclotest myWay lohnende Alternativen. Beide erfassen Deine Basaltemperatur präzise und zuverlässig, werten die Ergebnisse individuell aus und nehmen Dir das manuelle Eintragen in ein Zyklusblatt ab. Deinen Fruchtbarkeitsstatus kannst Du täglich auf den ersten Blick ablesen und Deine Zykluskurve wird mit nur einem Klick dargestellt.
Beide Tools können zusätzlich ein zweites Körperanzeichen auswerten, beispielsweise das Ergebnis eines Ovulationstests oder den Zervixschleim. Diese geben ebenfalls Hinweise auf die fruchtbare Zyklusphase. Gerade bei Letzterem lohnt sich die Auswertung in Kombination mit der Aufwachtemperatur.
Wie messe ich die Basaltemperatur richtig?
Miss liegend im Bett, direkt nach dem Aufwachen und noch vor jeglicher Aktivität! Dies ist sehr wichtig, denn jede Art von körperlicher Tätigkeit kann sich auf Deine Körpertemperatur auswirken und Deine Temperaturkurve verfälschen. Du kannst oral, vaginal oder anal messen, wobei innerhalb eines Zyklus der Messort nicht geändert werden sollte. Die Temperaturmessung unter der Achsel liefert keine auswertbaren Ergebnisse. Alle wichtigen Informationen zum genauen Messablauf findest Du in dem Beitrag Basaltemperatur messen.
Einflüsse auf die Basaltemperatur
Verschiedene Faktoren können die Aufwachtemperatur stören und unter Umständen einen Temperaturanstieg vortäuschen. Diese sind allerdings von Frau zu Frau verschieden. Es empfiehlt sich, alle Besonderheiten im Tagesablauf zu dokumentieren, die Deine Temperaturkurve beinflussen können (besonders wenig Schlaf, Krankheiten etc.). Sicherlich kannst Du bald für Dich herausfinden, was Deine Aufwachtemperatur beeinflusst.
Welche äußerlichen Einflüsse es gibt und wie Du damit umgehen sollst, darüber informiert Dich unser Blogbeitrag „Was beeinflusst die Basaltemperatur“. Weitere Arten von Störfaktoren, die nichts mit Deinem körperlichen Befinden zu tun haben, sind Fehler oder Veränderungen in der Messweise sowie zu große Schwankungen in den Messzeiten.
Quellen:
1 Malteser Arbeitsgruppe NFP (Hrsg.): Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. 18. Auflage. Stuttgart 2011.
2 Diedrich, K. et al.: Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. Heidelberg 2007.
3 World Health Organization: A prospective multicenter trial of the ovulation method of natural family planning. II. The effectiveness phase. Fertil Steril 1981; 36: 591-598
Kommentare
Selina 30. Oktober 2019 um 6:49
Vielen Dank für den Hilfreichen Artikel.
Ich hätte eine Frage zum Temperatur messen.
Ich muss jede Nacht einmal raus zum pipi machen. Kann ich trotzdem die Methode verwenden oder wäre es dann immer verfälscht?
Birgit 30. Oktober 2019 um 7:58
Liebe Selina,
kurze Unterbrechungen während der erforderlichen Schlafzeit von 5 Stunden, wie z. B. der Gang zur Toilette oder kurz nach dem Kind sehen sind o.k., wenn Du danach sofort wieder weiterschläfst. Die letzte Stunde vor der Messung darfst Du jedoch nicht mehr aufstehen.
Viele Grüße
Dein cyclotest Team