🌡️ Jetzt cyclotest mySense 🌡️ ohne weitere Abokosten sichern!

Kategorie: Pille ade

Wie funktionieren Verhütungs-Apps?

Eine Verhütungs-App berechnet die fruchtbare Phase und den Eisprung. Sie muss auf den zuverlässigen Methoden der Natürlichen Familienplanung basieren und sollte gleichzeitig zertifiziert sein, damit eine hohe Sicherheit gewährleistet ist.

Verhütungs-Apps berechnen die fruchtbare Phase und den Eisprung mithilfe eines Basalthermometers.

Thrombose und Thrombophilie

Thrombose – die meisten Frauen denken dabei eher an ältere Menschen. Ob jemand aber daran erkrankt, hängt von vielen Faktoren ab. Was viele nicht wissen: Manche Menschen haben eine erhöhte Neigung zu Thrombosen. Dies wird als Thrombophilie bezeichnet. Sie ist entweder genetisch bedingt oder durch Neigung erworben. Auf dem Beipackzettel der Antibabypille wird gewarnt, dass man diese nicht einnehmen darf, wenn ein Thromboserisiko oder eine Thromboseneigung besteht.

Gesunde Beine sind nicht selbstverständlich wenn Frauen unter Thrombophilie leiden.

Kann ich nach Absetzen der Pille schwanger werden?

Möchtest Du schwanger werden nach Absetzen der Pille? Willst Du die Antibabypille absetzen, um ein Baby zu bekommen? Oder hast Du die Pille bereits abgesetzt und fragst Dich nun, ob es bei der Erfüllung Deines Kinderwunschs noch etwas zu beachten gibt? Ob ein hormonelles Verhütungsmittel Einfluss auf Deine Fruchtbarkeitschancen hat und was Du darüber hinaus noch wissen solltest, haben wir Dir in unserem Beitrag zusammengestellt.

Kann man schnell schwanger werden nachdem man die mit der Einnahme der Pille aufgehört hat?

Welche Nebenwirkungen hat die Pille?

Zu den häufigsten Risiken und Nebenwirkungen der Pille zählen Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Zwischenblutungen, Stimmungsschwankungen, ein erhöhtes Thromboserisiko und ein erhöhtes Risiko hinsichtlich bestimmter Krebsarten sowie Herz- und Kreislauferkrankungen.

Die Pille im Blister verursacht Nebenwirkungen.

Höheres Thromboserisiko bei neueren Antibabypillen

Im Pillenreport 2015 der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK) stellen die Autoren fest, dass die moderneren Pillen der 3. und 4. Generation ein höheres Thromboserisiko aufweisen. Sie prüften auch, ob die neueren Antibabypillen einen therapeutischen Fortschritt bringen.

Der Pillenreport 2015 wirft ein großes Fragezeichen auf die Pille.
Gratis E-Book sichern!