Migräne mit Aura – eine der Krankheiten, unter der Frauen häufiger leiden.

Welche Verhütung bei Migräne mit Aura?

Nicht nur schöne Dinge werden von einer Aura umgeben – auch bei einer Migräne mit Aura ist dies der Fall. Hier aber bezeichnet „Aura“ eine Wahrnehmungsstörung, die einer Migräneattacke vorausgeht. Aurasymptome sind beispielsweise visuelle Störungen, Störungen des Geruchsempfindens und andere neurologische Beeinträchtigungen.

Zuletzt aktualisiert am 19.03.2025 · von Luisa

Migräne mit Aura … Für viele eine schlimme Erfahrung. Was eine Migräne mit Aura ist und welche Symptome sie hat, liest Du in unserem Beitrag. Erfahre, was bei der Wahl der Verhütungsmethode zu beachten ist und welche Empfehlungen es dazu gibt.

Hattest Du schon mal eine Migräne mit Aura? Dann nimm an unserer Abstimmung teil und Du wirst sehen, Du bist nicht allein.

Was ist eine Migräne mit Aura?

Abgrenzung zu „normalem Kopfschmerz“

Bei einer Migräne handelt es sich nicht um Kopfschmerzen. Eine Migräne umfasst zwar eine Kopfschmerzphase (Migränekopfschmerz), wird aber in der Regel von Übelkeit, Brechreiz und einer extremen Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen begleitet. Eine Migräne mit Aura wiederum unterscheidet sich von einer „normalen“ Migräne darin, dass ihr gestörte Sinneswahrnehmungen vorangehen.

Bei Auren können Störungen des Geruchs- oder Sehsinns oder Empfindungsstörungen, beispielsweise an den Händen, auftreten, aber auch andere neurologische Einschränkungen bis hin zu Sprachstörungen und Lähmungserscheinungen. Alle Symptome der Aura verschwinden aber in der Regel mit Einsetzen der Migräne. Während man längere Zeit davon ausging, das Gehirn erleide durch die Aura keine Schäden, zeigen neuere Ergebnisse, dass langfristige Folgen möglicherweise doch nicht auszuschließen sind.1

Wer ist vom Schmerz betroffen?

Migräne ist eher ein Frauenleiden: Sie sind zu 12–18 % betroffen, während der Wert für Männer bei nur 6–8 % liegt. Ursache hierfür ist der schwankende Hormonspiegel bei Frauen. So sind sie natürlich auch für die menstruelle Migräne anfällig – diese Sonderform der Migräne tritt besonders in den Tagen um die Menstruation auf, und hier auch gehäuft. Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, leiden oft während des hormonfreien Zeitraums unter Migräne, da der Östrogenspiegel hier im Vergleich zum Zeitraum der Pilleneinnahme in größerem Umfang sinkt.2 Etwa 30 % der Migränikerinnen wiederum leiden unter einer Migräneaura.3

Umfrage:

Hattest Du schon einmal eine Migräne mit Aura?


Symptome & Auslöser einer Migräne mit Aura

Eine Migräneaura kann sich durch einige der folgenden Symptome bemerkbar machen:4

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • extreme Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen
  • Einschränkung des räumlichen Sehens, Unschärfe bis hin zu halbseitigem Verlust des Sehens
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Extremitäten
  • Einschränkung des Geruchsempfindens

Sehstörungen als besondere Symptome

Die visuellen Störungen (z. B. Lichtblitze), die vor einer Migräne mit Aura auftreten können, verdienen eine gesonderte Betrachtung:

Sehstörungen bei einer Migräne mit Aura, von links im Uhrzeigersinn: Fortifikation, einseitiger Verlust der Wahrnehmung, negatives Skotom, positives Skotom

Sehstörungen bei einer Migräne mit Aura | Foto: © cyclotest

Das obige Bild veranschaulicht die visuellen Beeinträchtigungen bei einer Migräne mit Aura, von links oben im Uhrzeigersinn: Fortifikation (Wahrnehmung gezackter Figuren), einseitiger Verlust der Wahrnehmung, negatives Skotom (Strukturen werden lokal nicht mehr wahrgenommen), positives Skotom (Strukturen werden lokal zusätzlich wahrgenommen).

Was können mögliche Auslöser sein?

Die genauen Ursachen der Migräne sind unklar – vor allem sind sie von Person zu Person verschieden. Man geht davon aus, dass vor allem die Triggerfaktoren beobachtet werden müssen, also die Auslöser von Migräneattacken. Hierzu zählen Stress, Schlafmangel, unregelmäßige Mahlzeiten, bestimmte Wetterlagen und andere mehr. Zu den Nebenwirkungen der Pille gehört bei bestimmten Patientinnen auch, dass sie das Migränerisiko erhöhen kann.5

Banner: Werde Expertin für Frauengesundheit mit der Akademie der Naturheilkunde

Was ist bei der Wahl der Verhütungsmethode zu beachten?

Eine Migräne mit Aura hat auch Auswirkungen auf die Verhütung, da je nach Verhütungsart und weiteren Risikofaktoren das Schlaganfallrisiko steigen kann. Die Verhütung ohne Hormone hingegen stellt keinen weiteren Risikofaktor dar. So empfiehlt beispielsweise die WHO Frauen mit Migräne, ab dem 35. Lebensjahr nicht mehr die Antibabypille einzunehmen. Bei einer Migräne mit Aura rät die WHO Frauen jeden Alters von der Pilleneinnahme ab.6 Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DKMG) führt auf, dass das absolute Schlaganfallrisiko für junge Frauen bei einer Migräne mit Aura leicht erhöht sei, abhängig von der Aktivität der Migräne. Rauchen und andere Risikofaktoren führten demnach bei vorliegender Migräne mit Aura zu einem Anstieg des Schlaganfallrisikos.7

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft empfiehlt Aura-Migränikerinnen, die Kombination von Rauchen und Antibabypille zu vermeiden, da sich das Schlaganfallrisiko dadurch um das Zehnfache erhöhe. Auch wenn mehr als zwei Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Übergewicht oder Bluthochdruck vorliegen, sollten Aura-Migränikerinnen auf hormonelle Verhütung verzichten.9, 10

Was kann bei Migräne mit Aura unterstützen?

Um der Migräne und der Kopfschmerzerkrankungen Herr zu werden, gibt es keinen Königsweg.

Migräne-Tagebuch

Um den oder die Auslöser einer Migräne mit Aura feststellen zu können, hat sich ein Migräne-Tagebuch als sehr hilfreich gezeigt. Darin sollte über folgende Punkte Buch geführt werden:

  • Wann trat der Migräneanfall auf?
  • Wie lange dauerte er?
  • Wie stark waren die Kopfschmerzen?
  • Was hast Du in der Zeit vorher gemacht, gegessen und getrunken?
  • Wie hast Du in der Nacht zuvor geschlafen?
  • Welche Medikamente hast Du eingenommen?
  • Welche außergewöhnlichen Ereignisse waren an diesem Tag?
  • Wie war das Wetter?

Wenn Du nach einiger Zeit sich wiederholende Muster feststellst, kann dies für Deinen Arzt bei der Diagnose sehr hilfreich sein.

Bedeutung von Zyklus-Tracking

Das Tracking Deines natürlichen Zyklus kann Dir helfen, einen möglichen Zusammenhang zwischen Deiner Migräne und Deinem Zyklus zu erkennen.

Es ermöglicht eine detaillierte Dokumentation möglicher Trigger im Zyklusverlauf, sodass ggf. frühzeitig reagiert werden kann. In Kombination mit einem Migräne-Tagebuch kann diese Methode helfen, individuelle Auslöser besser zu identifizieren.

Mit cyclotest mySense kannst Du Deine fruchtbaren und unfruchtbaren Tage ermitteln und körperliche Symptome in den einzelnen Phasen dokumentieren.

Banner: Berechne Deine fruchtbaren Tage mit cyclotest mySense!

 

4.7/5 - (192 Bewertungen) *
* Der Inhalt dieser Seite kann durch jeden Nutzer frei bewertet werden, indem die gewünschte Anzahl an Sternen vergeben wird. Je zufriedener der Nutzer/ die Nutzerin mit dem Inhalt der Seite ist, desto mehr Sterne können vergeben werden. Es handelt sich um ein eigenes Bewertungssystem dieser Website.

Quellen:

  • 1 Rocca, M. A. et al.: Brain Gray Matter Changes in Migraine Patients With T2-Visible Lesions. In: Stroke, Juli 2006. Abgerufen am 21. September 2016 auf https://www.ahajournals.org/.
  • 2 Stürmer, S.: Migräne-Attacken bei Frauen – oft sind sinkende Östrogenspiegel die Ursache. Ärzte Zeitung, 31. Oktober 2008.
  • 3 Evans, R. W.:The Clinical Features of Migraine With and Without Aura. Updates on the clinical features of migraine, especially migraine with aura. Practical Neurology, April 2014.
  • 4 C. Hohmann: Neurologie: Migräne ohne Kopfschmerz. Pharmazeutische Zeitung 11/2011.
  • 5 Aegidius, K. et al.: Oral contraceptives and increased headache prevalence: the Head-HUNT Study. Neurology. Vol. 66, Issue 3, p. 349-353. 2006.
  • 6 WHO: Medical eligibility criteria for contraceptive use. Fifth Edition, 2015. Abgerufen am 21. September 2016 auf http://apps.who.int.
  • 7 Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: Antibabypille bei Migränepatientinnen ohne Aura – kein gesteigertes Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt! Abgerufen am 21. September 2016 auf http://www.dmkg.de.
  • 8 Schürks, M. et al.: Migraine and cardiovascular disease: systematic review and meta-analysis. 2009.
  • 9 Pharmazeutische Zeitung: Kurzzeitprophylaxe mit Hormonen versuchen. Pharmazeutische Zeitung 46/2001.
  • 10 Koch, E.-M.: Neurologische Erkrankungen: Migräne mit Aura. Abgerufen am 21. September 2016 auf  https://www.mta-portal.de/.
  • 11 Buchholz, D.: Heal Your Headache: The 1-2-3 Program for Taking Charge of Your Headaches. Workman Publishing, 2002, S. 95.

Ähnliche Beiträge

Die Pille im Blister verursacht Nebenwirkungen.

Welche Nebenwirkungen hat die Pille?

Zu den häufigsten Risiken und Nebenwirkungen der Pille zählen Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Zwischenblutungen, Stimmungsschwankungen, ein erhöhtes Thromboserisiko und ein erhöhtes Risiko hinsichtlich bestimmter Krebsarten sowie Herz- und Kreislauferkrankungen.

Morgens Basaltemperatur messen mit Thermometer

Was versteht man unter Basaltemperatur?

Die Basaltemperatur wird morgens nach dem Aufwachen gemessen. Deshalb wird diese Körpertemperatur auch Aufwachtemperatur genannt. Nachts sinkt die Körpertemperatur auf ihren niedrigsten Wert; tagsüber steigt sie langsam an und erreicht am Nachmittag ihr Maximum. Während des Zyklusverlaufs ändert sich die Höhe der Temperatur typischerweise, was Rückschlüsse auf den Eisprung und somit die fruchtbaren & unfruchtbaren Tage zulässt.


Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert. *

*
*

Deine personenbezogenen Daten werden für die Veröffentlichung Deines Blogbeitrages gemäß unserer Datenschutzerklärung von uns verarbeitet.