Was Du auf dieser Seite findest:
Was ist NFP?
NFP basiert auf der Beobachtung und Interpretation körperlicher Symptome, die sich im Laufe des weiblichen Zyklus verändern. Diese so genannten Eisprung-Symptome sind Signale, die der Körper aussendet und die auf die unterschiedlichen Abschnitte im Monatszyklus hinweisen. Die fruchtbaren Tage können auf dieser Basis klar eingegrenzt werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZyklusphasen mit NFP erkennen
In der nachfolgenden Grafik sieht Du die einzelnen Abschnitte im Zyklusverlauf. Du siehst, dass sich die fruchtbare Phase auf wenige Tage im Zyklus beschränkt und rund um den Eisprung liegt. Mithilfe von NFP lassen sich diese Phasen in Deinem Zyklen identifizieren und die fruchtbaren Tage berechnen. Und zwar ganz individuell von Zyklus zu Zyklus auf’s Neue. Denn die Zykluslänge und der Eisprungzeitpunkt unterscheiden sich von Frau zu Frau und häufig sogar von Zyklus zu Zyklus.
Mit NFP den Zyklus auswerten
Den Eisprungzeitpunkt einkreisen
Dr. Dorothee Struck
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Welche Methoden gehören zur NFP?
Folgende Methoden werden unter NFP zusammengefasst:
Welche ist die sicherste NFP-Methode?
Die Symptothermale Methode gilt als die sicherste Form der Natürlichen Familienplanung. Sie wird häufig synonym mit NFP verwendet. Sie beruht auf folgender Grundlage:
Verwendest Du die reine Temperaturmethode, kannst Du erst im Nachhinein feststellen, dass Dein Eisprung stattgefunden hat, da es nach dem Eisprung zum Anstieg der Basaltemperatur kommt, den Du in Deiner Zykluskurve gut ablesen kannst. Wird die Auswertung des Zervixschleims oder des Muttermunds in den Berechnungen ergänzt, hat man damit zusätzlich ein Symptom, das auf den bevorstehenden Eisprung hinweist. Die fruchtbaren Tage können so präziser eingegrenzt werden.
Sensiplan®: Die wissenschaftlich geprüfte NFP-Methode
Dr. Dorothee Struck
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ist NFP für Dich geeignet?
Ansonsten ist bei der Anwendung natürlich auch etwas Disziplin gefragt. Das Stichwort ist hier „Regelmäßigkeit“. Die Basaltemperatur und der Zervixschleim bspw. müssen regelmäßig getrackt werden, sonst können keine klaren Muster gelesen werden.
Angewendet werden kann NFP mit folgenden Zielen:
- Für eine natürliche Verhütung ohne Hormone. Während der fruchtbaren Tage muss dann auf Sex verzichtet werden oder zusätzlich ein Empfängnisschutz verwendet werden, wie bspw. ein Kondom.
- Für den Kinderwunsch: Untersuchungen von Prof. Dr. med. Gnoth haben gezeigt, dass der Zeitraum bis zu einer Befruchtung mithilfe von NFP deutlich verkürzt werden kann. Das Schaubild zeigt, dass 81 % der Frauen, welche die NFP-Methode anwenden, nach 6-monatigem Kinderwunsch schwanger werden. Bei Frauen ohne Anwendung der NFP-Methode liegt die Schwangerschaftsrate lediglich bei 60 %. Nach 12 Monaten mit Kinderwunsch lag die Schwangerschaftsrate bei NFP-Anwenderinnen immer noch 7 Prozentpunkte höher.
Schwangerschaftsrate mit und ohne NFP
- Für eine natürliches Zyklus-Tracking, das es ermöglicht, Unregelmäßigkeiten aufzudecken und zusätzlich den eigenen Alltag nach den eigenen Zyklusphasen auszurichten. Dass viele Frauen vor der anstehenden Periode oft verstimmt sind und dafür die Hormonveränderungen im Körper verantwortlich sein können, ist nur ein Beispiel.
Umfrage:
Warum interessierst Du Dich für NFP?
Wie wird NFP angewendet?
NFP hat den großen Vorteil, dass Du es sowohl manuell als auch mit Apps, Computern oder anderer Unterstützung durchführen kannst.
- Bei der manuellen Methode benötigst Du ein geeignetes Thermometer mit zwei Nachkommastellen, einen Stift und Zyklusblätter – das sind alle Hilfsmittel. Ins NFP-Zyklusblatt überträgst Du dann Deine Messungen der Temperatur sowie die beobachteten Eisprunganzeichen – das sind die wesentlichen Grundlagen.
- Beim Basaltemperatur messen und der Verarbeitung der Körpersignale können Dich verschiedene Hilfsmittel unterstützen. Zum Beispiel kann eine App in Verbindung mit einem Basalthermometer, das die Aufwachtemperatur misst, eingesetzt werden. Diese muss allerdings einen integrierten Algorithmus besitzen, der gemäß der NFP-Methode zwei Eisprung-Signale in die Auswertung einbeziehen kann.
cyclotest mySense bildet die Symptothermale Methode ab und ermöglicht die Messung der Basaltemperatur sowie die Eingabe aller relevanten Zervixschleim-Konsistenzen. Die Messung erfolgt mit dem Basalthermometer, das die Werte via Bluetooth an die App überträgt. Die beobachte Zervixschleimstufe kann in der App eingetragen werden. Darauf basierend wird der tägliche Fruchtbarkeitsstatus berechnet. Bei cyclotest mySense handelt es sich um ein Medizinprodukt.
Weiterlesen? Das könnte Dir gefallen:
FAQ zum Thema NFP
Quellen:
- Malteser Arbeitsgruppe NFP (Hrsg.): Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. 18. Auflage. Stuttgart 2011.
- G. et. al: State-of-the-art of non-hormonal methods of contraception: IV. Natural family planning. Eur J Contracept Reprod Health Care 15:113-123. 2010.
- Gnoth, C. et al.: Time to pregnancy: results of the German prospective study and impact on the management of infertility. Human Reproduction, Volume 18, Issue 9, 1 September, pages 1959–1966. 2003.
- Clinical evaluation in accordance with the European Medical Device Directive 93/42/EEC & MEDDEV 2.7.1. Cyclotest myWay und Cyclotest my Sense APP. 2019.