NFP Illustration mit Slogan „Verstehen, was der Körper uns sagen will!“ – natürliche Familienplanung visuell erklärt.

NFP

Warum sollte man nicht auf die natürlichen Signale des eigenen Körpers hören? NFP (=Natürliche Familienplanung) ermöglicht es, den Zyklus besser zu verstehen, hormonfrei zu verhüten oder – wenn ein Kinderwunsch besteht – die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Erfahre, welche Methoden es gibt und wie sie angewendet werden können.

Zuletzt aktualisiert am 01.04.2025 · von Katharina

Inhaltlich geprüft von Dr. med. Dorothee Struck - Gynäkologin und Expertin auf cyclotest Dr. med. Dorothee Struck

Ja, man kann den eigenen Körper lesen – zumindest was den Zyklus angeht. Es gibt Symptome, die wir beobachten und auswerten können und die uns Hinweise darauf geben, wo im Zyklus wir stehen: Vor dem Eisprung? Nach dem Eisprung? In der fruchtbaren Phase?

Was ist NFP?

NFP basiert auf der Beobachtung und Interpretation körperlicher Symptome, die sich im Laufe des weiblichen Zyklus verändern. Diese so genannten Eisprung-Symptome sind Signale, die der Körper aussendet und die auf die unterschiedlichen Abschnitte im Monatszyklus hinweisen. Die fruchtbaren Tage können auf dieser Basis klar eingegrenzt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zyklusphasen mit NFP erkennen

In der nachfolgenden Grafik sieht Du die einzelnen Abschnitte im Zyklusverlauf. Du siehst, dass sich die fruchtbare Phase auf wenige Tage im Zyklus beschränkt und rund um den Eisprung liegt. Mithilfe von NFP lassen sich diese Phasen in Deinem Zyklen identifizieren und die fruchtbaren Tage berechnen. Und zwar ganz individuell von Zyklus zu Zyklus auf’s Neue. Denn die Zykluslänge und der Eisprungzeitpunkt unterscheiden sich von Frau zu Frau und häufig sogar von Zyklus zu Zyklus.

Anhand der natürlichen Familienplanung lassen sich die einzelnen Zyklusphasen erkennen, welche sich am Eisprung ausrichten.

Mit NFP den Zyklus auswerten

Den Eisprungzeitpunkt einkreisen

Dr. Dorothee Struck

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

NFP wurde früher als Überbegriff für alle „natürlichen“ Zeitwahlmethoden verwendet. Damit werden Methoden beschrieben, bei denen der Eisprung mehr oder weniger genau ermittelt wird. Dazu gehörte Abzählen der Zyklus-Tage (sehr unsichere Methode, der weibliche Zyklus ist variabler als viele denken) bis hin zur sehr präzisen und wissenschaftlich sehr gut untersuchten Symptothermalen Methoden wie Sensiplan®. In den Verhütungswissenschaften bezeichnet „Natürliche Familienplanung“ heute immer eine Symptothermale Methode. Daneben gibt es die Kalendermethoden oder die „Ein-Zeichen-Methoden“ wie nur den Muttermundschleim beobachten (Billings-Methode) oder die reine Temperaturmessung. Sie werden alle als Zeitwahlmethoden entweder zur Verhütung oder um ein Kind zu bekommen benannt. Mehr über Frau Dr. Struck.

Welche Methoden gehören zur NFP?

Folgende Methoden werden unter NFP zusammengefasst:

  • Temperaturmethode: Die morgendliche Basaltemperatur gibt Hinweise auf den Eisprung.
  • Billingsmethode: Bei der Billingsmethode untersucht die Frau den Zervixschleim, der aus ihrer Scheide austritt. Auch dieses Eisprung-Anzeichen gibt Hinweise auf den Eisprung.
  • Muttermundbeobachtung: Der Gebärmutterhals verändert sich während des Zyklus. Die Veränderungen werden beobachtet und interpretiert.
  • Kalendermethode (auch Knaus-Ogino-Rechenmethode): Berechnung der fruchtbaren Tage anhand vergangener Zyklen (unsicher). Die Unsicherheit der Abzählmethode resultiert daraus, dass sich der Eisprungtag in der entsprechenden Zyklusphase nicht exakt bestimmen lässt. Vor Beginn der Kalender-Berechnung müssen Aufzeichnungen über die Zykluslänge von mindestens 12 zusammenhängenden Monaten vorliegen. Treten plötzlich Schwankungen des Zyklus auf, bei Stress, Ernährungsumstellung etc., kann die Kalender-Berechnung einen untypisch frühen oder späten Eisprung nicht finden.
  • Symptothermalen Methode: Hier wird die Temperaturmethode durch ein weiteres Symptom ergänzt. Sie kombiniert die Auswertung der Aufwachtemperatur mit der Beschaffenheit des Zervixschleims oder alternativ des Muttermunds. Sie gilt als besonders sicher.

Welche ist die sicherste NFP-Methode?

Die Symptothermale Methode gilt als die sicherste Form der Natürlichen Familienplanung. Sie wird häufig synonym mit NFP verwendet. Sie beruht auf folgender Grundlage:

Eine Eizelle kann nur 12–24 Stunden nach dem Eisprung befruchtet werden. Spermien überleben bis zu 5 Tage im Körper – daraus ergeben sich maximal 6 fruchtbare Tage im Zyklus.

Verwendest Du die reine Temperaturmethode, kannst Du erst im Nachhinein feststellen, dass Dein Eisprung stattgefunden hat, da es nach dem Eisprung zum Anstieg der Basaltemperatur kommt, den Du in Deiner Zykluskurve gut ablesen kannst. Wird die Auswertung des Zervixschleims oder des Muttermunds in den Berechnungen ergänzt, hat man damit zusätzlich ein Symptom, das auf den bevorstehenden Eisprung hinweist. Die fruchtbaren Tage können so präziser eingegrenzt werden.

Sensiplan®: Die wissenschaftlich geprüfte NFP-Methode

Die wissenschaftlich am besten beforschte Form der NFP ist die Sensiplan®-Methode, die im Selbststudium oder über Beraterinnen oder Frauenärzte erlernt wird.

Dr. Dorothee Struck

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Bei der Methode Sensiplan wird mit einem klassischen Thermometer gemessen und mit Papier und Stift der Zyklus aufgezeichnet. Es gibt mittlerweile einige Apps, die sich nach den Sensiplan-Auswertungs-Regeln richten. Viele Zyklusapps auf dem Markt ermitteln den Eisprung aber nicht nach sicheren Kriterien. Wenn ein Tool oder eine App verwendet wird, sollte ein langjährig erprobter und erforschter Algorithmus dahinterstehen, wie bei cyclotest. Mehr über Frau Dr. Struck.

Ist NFP für Dich geeignet?

Hinweis: Nicht für alle Frauen ist die NFP-Methode geeignet, da beispielsweise Schlaf- und Aufwachzeiten eine Auswirkung auf die Basaltemperatur haben können. Deshalb ist die Methode bei Schichtarbeit oder häufigem Wechsel der Zeitzone aufgrund von Reisen, bei einigen Krankheiten oder während der Stillzeit nicht immer zu empfehlen.

Ansonsten ist bei der Anwendung natürlich auch etwas Disziplin gefragt. Das Stichwort ist hier „Regelmäßigkeit“. Die Basaltemperatur und der Zervixschleim bspw. müssen regelmäßig getrackt werden, sonst können keine klaren Muster gelesen werden.

Angewendet werden kann NFP mit folgenden Zielen:

  • Für eine natürliche Verhütung ohne Hormone. Während der fruchtbaren Tage muss dann auf Sex verzichtet werden oder zusätzlich ein Empfängnisschutz verwendet werden, wie bspw. ein Kondom.
  • Für den Kinderwunsch: Untersuchungen von Prof. Dr. med. Gnoth haben gezeigt, dass der Zeitraum bis zu einer Befruchtung mithilfe von NFP deutlich verkürzt werden kann. Das Schaubild zeigt, dass 81 % der Frauen, welche die NFP-Methode anwenden, nach 6-monatigem Kinderwunsch schwanger werden. Bei Frauen ohne Anwendung der NFP-Methode liegt die Schwangerschaftsrate lediglich bei 60 %. Nach 12 Monaten mit Kinderwunsch lag die Schwangerschaftsrate bei NFP-Anwenderinnen immer noch 7 Prozentpunkte höher.

    Die Schwangerschaftsrate mit und ohne NFP sind sehr unterschiedlich.

    Schwangerschaftsrate mit und ohne NFP

  • Für eine natürliches Zyklus-Tracking, das es ermöglicht, Unregelmäßigkeiten aufzudecken und zusätzlich den eigenen Alltag nach den eigenen Zyklusphasen auszurichten. Dass viele Frauen vor der anstehenden Periode oft verstimmt sind und dafür die Hormonveränderungen im Körper verantwortlich sein können, ist nur ein Beispiel.

Umfrage:

Warum interessierst Du Dich für NFP?


Jetzt cyclotest mySense App gratis testen

Wie wird NFP angewendet?

NFP hat den großen Vorteil, dass Du es sowohl manuell als auch mit Apps, Computern oder anderer Unterstützung durchführen kannst.

  • Bei der manuellen Methode benötigst Du ein geeignetes Thermometer mit zwei Nachkommastellen, einen Stift und Zyklusblätter – das sind alle Hilfsmittel. Ins NFP-Zyklusblatt überträgst Du dann Deine Messungen der Temperatur sowie die beobachteten Eisprunganzeichen – das sind die wesentlichen Grundlagen.
  • Beim Basaltemperatur messen und der Verarbeitung der Körpersignale können Dich verschiedene Hilfsmittel unterstützen. Zum Beispiel kann eine App in Verbindung mit einem Basalthermometer, das die Aufwachtemperatur misst, eingesetzt werden. Diese muss allerdings einen integrierten Algorithmus besitzen, der gemäß der NFP-Methode zwei Eisprung-Signale in die Auswertung einbeziehen kann.

cyclotest mySense bildet die Symptothermale Methode ab und ermöglicht die Messung der Basaltemperatur sowie die Eingabe aller relevanten Zervixschleim-Konsistenzen. Die Messung erfolgt mit dem Basalthermometer, das die Werte via Bluetooth an die App überträgt. Die beobachte Zervixschleimstufe kann in der App eingetragen werden. Darauf basierend wird der tägliche Fruchtbarkeitsstatus berechnet. Bei cyclotest mySense handelt es sich um ein Medizinprodukt.

Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense mit App

(63 Bewertungen)

Weiterlesen? Das könnte Dir gefallen:

Dokumentation der Körperzeichen mit der symptothermalen Methode.

Symptothermale Methode

Bei der Symptothermalen Methode werden zwei Eisprung-Anzeichen zusammen angewendet, um das fruchtbare Zeitfenster im weiblichen Zyklusverlauf identifizieren zu können. Basis ist die Erfassung der Basaltemperatur. Als 2. Symptom wird in erster Linie die Zervixschleimbeschaffenheit herangezogen. Auch die Berücksichtigung der Konzentration des Ovulationshormons LH oder die Analyse des Muttermundes ist möglich.

Morgens Basaltemperatur messen mit Thermometer

Was versteht man unter Basaltemperatur?

Die Basaltemperatur wird morgens nach dem Aufwachen gemessen. Deshalb wird diese Körpertemperatur auch Aufwachtemperatur genannt. Nachts sinkt die Körpertemperatur auf ihren niedrigsten Wert; tagsüber steigt sie langsam an und erreicht am Nachmittag ihr Maximum. Während des Zyklusverlaufs ändert sich die Höhe der Temperatur typischerweise, was Rückschlüsse auf den Eisprung und somit die fruchtbaren & unfruchtbaren Tage zulässt.

Eisprung Symptome auswerten mit verschiedenen Hilfsmitteln.

Eisprung-Symptome

Wenn Du Dich für hormonfreie Alternativen interessiert, ob zur Verhütung oder bei Kinderwunsch, stehen Dir unterschiedliche natürliche Möglichkeiten zur Wahl. Im Fokus stehen hier die verschiedenen Eisprung Symptome, die es zu beobachten gilt. Als Frau kann man während eines Zyklus verschiedene Körperzeichen wahrnehmen, die für die Bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage relevant sind, z. B. die Aufwachtemperatur oder der Zervikalschleim.

FAQ zum Thema NFP

Zur Natürlichen Familienplanung zählen verschiedene Methoden, deren Sicherheit sich unterscheidet. Die Symptothermalmethode ist die sicherste Methode der NFP. Lies hier auf welcher Grundlage die Sicherheit beruht.
Hast Du ein hormonelles Verhütungsmittel abgesetzt, kannst Du mit Eintritt der ersten richtigen Menstruation mit der NFP-Methode starten. Ein Zyklus beginnt immer mit dem Einsetzen der Periode. Informiere Dich ausreichend, bevor Du die Methode zur Verhütung anwendest.
Für die Auswertung der Basaltemperatur ist es wichtig, dass Du auf zwei Nachkommastellen genau misst. Es eignen sich deshalb keine gewöhnlichen Fieberthermometer. Mit dem Bluetooth-Basalthermometer cyclotest mySense kannst Du auf zwei Nachkommastellen genau messen und diesen Wert anschließend an die zugehörige App zur Auswertung übertragen.
4.7/5 - (95 Bewertungen) *
* Der Inhalt dieser Seite kann durch jeden Nutzer frei bewertet werden, indem die gewünschte Anzahl an Sternen vergeben wird. Je zufriedener der Nutzer/ die Nutzerin mit dem Inhalt der Seite ist, desto mehr Sterne können vergeben werden. Es handelt sich um ein eigenes Bewertungssystem dieser Website.

Quellen: