Du möchtest ein Baby bekommen? Mit einem Ovulationstest, kurz Ovu, kannst Du Deine fruchtbaren Tage besser eingrenzen. So erhöhst Du Deine Chancen schwanger zu werden. Welche Hormone gemessen, welche Ergebnisse angezeigt werden und ab wann Du messen musst, zeigen wir Dir in unserem Artikel.
Was Du auf dieser Seite findest:
- Wie funktioniert ein Ovulationstest?
- Positiver Ovulationstest: Wie lange bin ich nach dem LH-Anstieg fruchtbar?
- Wie wende ich den Ovulationstest richtig an?
- LH-Test: Ergebnis durch Testlinie sichtbar
- Basaltemperatur und LH-Tests kombinieren mit cyclotest mySense
- cyclotest Ovulationstests im Überblick
- Wie hilft mir ein Ovulationstest beim Schwangerwerden?
- Verhüten mit Ovulationstests
- Orakeln mit Ovus: Schwangerschaft feststellen mit LH-Tests?
- Was andere Frauen zum Thema Ovulationstests interessiert
Wie funktioniert ein Ovulationstest?
Auf dem LH-Teststreifen sind Antikörper aufgebracht. Diese reagieren ab einer bestimmten Konzentration von LH im Urin.
Was ist LH?
LH ist die Abkürzung für „luteinisierendes Hormon“. Das Sexualhormon wird in der Hirnanhangdrüse produziert. Es bewirkt, dass bei einer Frau der Eisprung ausgelöst wird. Seinen Namen hat es vom lateinischen luteus. Es lässt sich mit „orangegelb“ übersetzen, da es auch für die Gelbkörperbildung zuständig ist.
LH-Anstieg als Eisprung-Anzeichen: Wann findet der LH-Anstieg statt?
Ungefähr 24-36 Stunden vor dem Eisprungtag steigt der LH-Wert im Urin von 5-20 mIU/ml auf 25-40 mIU/ml an. Der Botenstoff gilt als sicheres Eisprung-Symptom und lässt Dich bereits frühzeitig und im Voraus wissen, wann der Eisprung erfolgen wird.1,8
Rund 1-2 Tage nach dem LH-Anstieg ist mit dem Eisprung zu rechnen. Der Anstieg des luteinisierenden Hormons erfolgt übrigens meistens in der zweiten Nachthälfte.
Positiver Ovulationstest: Wie lange bin ich nach dem LH-Anstieg fruchtbar?
Fragst Du Dich, wie lange Du nach dem LH-Anstieg fruchtbar bist? Erfahrene Zyklusbeobachterinnen wissen: Das hängt natürlich – wie so vieles – vom jeweiligen Zyklus ab. Bei jedem Zyklus ist die LH-Konzentration zu Beginn immer niedrig. Sie steigt dann kontinuierlich an, bis der LH-Spiegel im Zeitfenster von 1-2 Tagen vor dem Eisprung ihren Höhepunkt erreicht hat. Nach dem Eisprung, also wenn die Eizelle aus dem Eierstock ausgestoßen wurde, fällt der LH-Spiegel wieder ab.
Du solltest Dich bei der Bestimmung Deiner fruchtbaren Tage aber nicht allein auf einen positiven LH-Test verlassen. Denn ein LH-Anstieg kann auch aufgrund einer Zyklusstörung wie dem polyzistische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) oder einem luteinisierten unrupturierten Follikel (LUF) erfolgen.
Wie wende ich den Ovulationstest richtig an?
So wendest Du einen Ovulationstest richtig an:
Zwei Stunden vor dem Test solltest Du nicht übermäßig viel getrunken haben und nicht zur Toilette gehen. Verwende den Test unmittelbar nach Öffnen der Packung.
Außerdem solltest Du bei der Anwendung von Eisprungtests auf folgendes achten:
LH-Tests: Welche Sensitivität benötige ich?
Ovus gibt es von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Empfindlichkeiten. Welche Sensitivität Du benötigst, ist abhängig von Deiner individuellen LH-Konzentration im Zyklusverlauf. Jede Frau weist dabei unterschiedliche Hormonwerte auf und benötigt damit Ovus mit der passenden Sensitivität.
Bestimmte Medikamente haben Einfluss auf das Testergebnis. Die Einnahme von Antibiotika, Östrogen, Clomifen und Psychopharmaka kann die Hormonwerte beeinflussen. Frag bei Zweifeln am besten Deinen Arzt, ob das Medikament einen Einfluss auf die Höhe der Werte hat.
Die Sensitivität bzw. Empfindlichkeit eines Ovu-Streifens wird in mIU/ml angegeben. mIU/ml steht für milli international units per milliliter. Die deutsche Bezeichnung lautet mIE/ml (milli internationale Einheiten pro Milliliter). Dieser Wert gibt die Schwelle an, ab welcher LH-Konzentration der Ovu positiv wird.
Hast Du zum Beispiel bereits in der ersten Hälfte höhere Werte, z. B. 30 mIU/ml, und verwendest einen Ovu mit niedriger Sensitivität von 10 mIU/ml, ist dieser positiv, obwohl noch gar kein Eisprung ansteht. Hast Du allerdings Werte von 25 mIU/ml kurz vor dem Eisprungzeitpunkt und verwendest Tests mit 30 mIU/ml, so zeigen diese in diesem Fall immer einen negativen Streifen an, obwohl der Eisprung unmittelbar bevorsteht.
Auf dem Markt gibt es auch Ovu-Tests, die neben der LH-Konzentration zusätzlich das Östrogen Östradiol bestimmen. Beim Östradiol erfolgt der Anstieg etwas eher und sinkt dann abrupt ab, bevor die Eizelle aus dem Eierstock ausgestoßen wird. „Normale“ LH-Tests reichen aber aus.
Wie bei allen Hormonen im weiblichen Körper sind auch die Werte des LH-Hormons von Frau zu Frau verschieden. Die folgende Tabelle informiert über die Normwerte der LH-Hormonproduktion im Zyklusverlauf.
Quelle | Phase vor der Ovulation (Follikelphase) | Eisprung | Phase nach der Ovulation (Lutealphase) |
---|---|---|---|
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lübeck | 1,1-11,1 mIU/ml | 17,5-72,9 mIU/ml | 0,4-14,1 mIU/ml |
BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe | 1,8-13,4 mIU/ml | 15,6-78,9 mIU/ml | 0,7-19,4 mIU/ml |
medscape.com | 1-18 mIU/ml | 20-105 mIU/ml | 0,4-20 mIU/ml |
Wann ist die beste Zeit für einen Ovulationstest?
Um den Ovulationstest exakt zu verwenden und um ein verwertbares Ergebnis zu erhalten, ist es wichtig, auf das richtige Timing zu achten. Dabei spielen nicht nur die Tage eine Rolle, sondern sogar die Uhrzeiten, zu denen Du mit dem Messen beginnst. Am besten misst Du zwischen 10 und 20 Uhr. Am besten testest Du jeden Tag ungefähr zur selben Uhrzeit, um valide Ergebnisse zu erhalten.
An welchem Tag ist die Ausführung eines Ovulationstests überhaupt sinnvoll? Die Antwort hängt von der individuellen Zykluslänge der Frau ab. Eine Übersicht über verschiedene Zykluslängen und den damit verbundenen ersten Zeitpunkt der Durchführung findest Du in der Grafik:
Wenn Du Deine Zyklusdauer nicht kennst, kannst Du am 11. Zyklustag starten. Dieser Startpunkt basiert auf der durchschnittlichen Dauer von 28 Tagen. Bitte sprich mit Deinem Arzt, wenn Deine Zyklen kürzer als 21 oder länger als 38 Tage sind. Bei einem unregelmäßigen Zyklus könnte es schwieriger sein, den richtigen Zeitpunkt für die Verwendung des Ovulationstests zu bestimmen. Es empfiehlt sich, die kürzeste Zyklusdauer als Berechnungsgrundlage für den Test zu verwenden, um den Eisprung nicht zu verpassen.
Wie oft muss man einen Ovulationstest machen?
Du kannst den Test zweimal am Tag durchführen: einmal am Vormittag und einmal am Abend, falls der Test am Vormittag negativ ausgefallen ist. Die zweimalige Messung dient dazu, um den Zeitpunkt der Ovulation und der besten Empfängnis zu bestimmen.
LH-Test: Ergebnis durch Testlinie sichtbar
Das Testergebnis des Ovulationstests kann nach 10 Minuten auf dem Teststäbchen anhand der Verfärbung der Testlinie abgelesen werden.
Ergebnisse eines Ovulationstests: positiv, negativ oder ungültig
Positiver Ovulationstest
Ist der Ovulationstest positiv, erscheinen zwei farbige Striche auf dem Teststäbchen. Die Testlinie (T) ist dabei genauso dunkel wie die Kontrolllinie (C), auch Referenzlinie genannt, oder dunkler. Ein Eisprung erfolgt bei positivem Ovulationstest in den nächsten 24 bis 48 Stunden.
Negativer Ovulationstest
Ist der Eisprungtest negativ, erscheint nur eine Linie im Anzeigefenster oder die Testlinie (T) ist heller als die Kontrolllinie (C).
Anders als Schwangerschaftstests sind Ovus nur dann positiv, wenn die Testlinie genauso dunkel oder dunkler ist als die C-Linie. Solange die Kontrolllinie dunkler ist, ist der Test als negativ zu werten.
Zeigt der Streifen des Ovulationstests eine schwache Linie an, so könnte ein Eisprung dennoch bevorstehen. Es kann hier von Nutzen sein, sich vom Arzt Blut abnehmen zu lassen und seinen LH-Wert entsprechend der Zyklusphase durch eine Laboranalyse feststellen zu lassen.
Wenn die Hormonanzeige dauerhaft negativ ist, ist es möglich, dass Du keinen Eisprung gehabt hast. Die Ursachen eines ausbleibenden Follikelsprungs nach der Follikelphase in mehreren Zyklen können vielfältig sein. Eine App oder ein Computer können Dich dabei zuverlässig unterstützen und Deinen Zyklusrhythmus analysieren. Dies bietet eine wertvolle Informationsquelle für den Besuch bei Deinem Frauenarzt.
Hast Du allerdings mittels Deiner Basaltemperatur feststellen können, dass tatsächlich ein Eisprung stattgefunden hat, sind verschiedene Gründe möglich, warum der Eisprungtest falsch-negativ anzeigt. Eine Ursache kann darin liegen, dass die Sensitivität des verwendeten LH-Tests nicht empfindlich genug für Dich ist und die Sensitivität des verwendeten LH-Tests zu hoch ist. Eine andere Erklärung können Anwendungsfehler sein, z. B. ein falscher Zeitpunkt oder wenn Du zu viel getrunken hast.
Ungültiger Teststreifen
Die Anzeige auf dem Teststreifen ist ungültig, wenn keine farbigen Linien auf dem Teststäbchen erscheinen oder nur der Strich im Testbereich (T) violett ist. In diesem Fall hat der Test nicht funktioniert und sollte mit einem neuen Ovulationstest wiederholt werden.
Basaltemperatur und LH-Tests kombinieren mit cyclotest mySense
Das Bluetooth Basalthermometer cyclotest mySense inkl. gleichnamiger App ist eine ideale Ergänzung zum Ovulationstest. Denn:
Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense mit App
114,50 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Basalthermometer kaufenAuch der Zykluscomputer cyclotest myWay gibt Dir den genauen Start zum Testen an. Der Fertilitätsmonitor berechnet ebenfalls Deinen Fruchtbarkeitsstatus.
cyclotest myWay symptothermaler Zykluscomputer
199,50 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Zykluscomputer kaufencyclotest Ovulationstests im Überblick
Die cyclotest Ovulationstests von cyclotest weisen eine Empfindlichkeit von 25 mIU/ml auf. Die Ergebnisse der Eisprungtests können bei cyclotest mySense und cyclotest myWay zusätzlich zur Basaltemperatur in die Auswertung der fruchtbaren Tage einbezogen werden.
Wenn Du einen LH-Test kaufen möchtest, prüfe zunächst, welche Sensitivität Du benötigst. Hast Du noch keine Erfahrungen mit Ovus gemacht? Dann empfiehlt sich ein Eisprungtest mit mittlerer Sensitivität von 20-25 mIU/ml.
Empfindlichkeit
Die cyclotest Ovulationstests zeigen positive Ergebnisse für Proben an, die einen LH-Spiegel von über 25 mIU/ml aufweisen.
Exaktheit
Die cyclotest LH-Tests erzielten bei der klinischen Leistungsbewertung eine diagnostische Sicherheit von über 99,9 %.
cyclotest LH-Teststreifen
Weniger Plastik, mehr Teststreifen: Die cyclotest LH-Teststreifen in der praktischen Dose enthalten 25 Urinteststreifen.
cyclotest Ovulationstests mit Display
Die klassischen cyclotest Ovulationstests mit Griff und Display sorgen für ein gut ablesbares Ergebnis. Eine Packung cyclotest Ovulationstests enthalten 9 LH-Tests.
Wie hilft mir ein Ovulationstest beim Schwangerwerden?
Ovulationstests helfen Dir dabei, Deinen Eisprung einzugrenzen und Deine fruchtbaren Tage zu ermitteln. Dieses Wissen kannst Du für ungeschützten Geschlechtsverkehr nutzen, um so die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden, deutlich zu steigern.5 Während des Versuchs schwanger zu werden empfehlen wir, das tägliche Testen fortzusetzen.
Einfach und sicher geht es mit diversen Hilfsmitteln: Hierzu kannst Du das Ergebnis des Ovutests in eine Schwangerschafts-App oder in einen Fertilitätscomputer eingeben. Daraufhin wird der Fruchtbarkeitsstatus bestimmt.
Verhüten mit Ovulationstests
Wenn Du noch nicht schwanger werden möchtest, kann Dir ein Ovulationstest auch als Methode bei der Verhütung ohne Hormone von Nutzen sein. Die Auswertung des luteinisierenden Hormons (LH) kann mit der Basaltemperatur kombiniert werden. Die Kombination der beiden Eisprung-Symptome haben den Vorteil, dass das LH-Hormon den Eisprung ankündigt, während der Anstieg der Basaltemperatur den bereits erfolgten Eisprung bestätigt.1
cyclotest mySense und cyclotest myWay ermöglichen die Kombination dieser beiden Eisprungsymptome. Der große Vorteil dieser Methode: Es wird Dir angezeigt, an welchen Tagen die Anwendung eines Ovulationstests überhaupt sinnvoll ist. Das ist sowohl für den Geldbeutel als auch für die Umwelt eine tolle Entlastung.
Ovulationstest durchführen und LH-Ergebnis in der mySense-App eingeben.
Zur Bestimmung der Fruchtbarkeit ist es nicht empfehlenswert, nur den Hormonspiegel zu messen, wie es bei Ovulationstests und Hormoncomputern der Fall ist. Der Grund hierfür liegt bei den Spermien. Diese haben eine Überlebenszeit von bis zu 5 Tagen. So beschränken sich die Tage mit Schwangerschaftsrisiko nicht alleine auf die zwei Tage, während derer die weibliche Eizelle befruchtet werden kann.1
Die Hormonnachweismethode hat damit einen Pearl-Index von nur 6. Das bedeutet, dass bei dieser Methode bei 6 von 100 Frauen innerhalb eines Jahres eine ungewollte Schwangerschaft eintritt.6
cyclotest mySense und cyclotest myWay weisen bei der Verwendung der Temperaturmethode einen Pearl-Index von 1 bis 1,7 auf. Bei der Verwendung der symptothermalen Methode sind cyclotest mySense und cyclotest myWay bei der Bestimmung des fruchtbaren Zeitraums genauso effizient wie die Sensiplan® Methode, die bei perfect use einen Pearl-Index von 0,3 bis 0,4 hat.9
Orakeln mit Ovus: Schwangerschaft feststellen mit LH-Tests?
Der Ovulationstest wird von vielen Frauen zweckentfremdet. Anstatt nur den Eisprungtag vorherzusagen, soll festgestellt werden, ob man schwanger geworden ist. Dies wird von Frauen auch Orakeln mit Ovus genannt.
Das luteinisierende Hormon, auf das die Ovulationsteststäbchen reagieren, ist dem Schwangerschaftshormon hCG sehr ähnlich. Daher kann der Ovulationstest auch im Falle einer Schwangerschaft positiv anzeigen – und dies deutlich früher, als ein Schwangerschaftstest dieses Hormon nachweisen kann.
So funktioniert das Orakeln mit Ovulationstests:
Der Nachteil: Diese alternative Methode der Anwendung ist im Gegensatz zu einem Schwangerschaftstest sehr ungenau und nicht zuverlässig. Auch vor der Periode steigt die LH-Konzentration im Urin leicht an und auch Stress kann den Hormonspiegel im Morgenurin verändern.4 Schließlich kann eine schwangere Frau auch einen unbemerkten Abgang haben, was in diesem frühen Stadium nicht selten vorkommt.7
Was andere Frauen zum Thema Ovulationstests interessiert
Quellen:
- 1 Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
- 2 Diedrich, K. (Hrsg.): Weibliche Sterilität: Ursachen, Diagnostik und Therapie. Berlin 1998.
- 3 Gruber, S. und Blanck, S.: BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe. 5. Auflage. 2014.
- 4 Charbeck, E.: Luteinizing Hormone. 2. Oktober 2019 auf emedicine.medscape.com.
- 5 Colombo, B. und Masarotto, G.: Daily Fecundability: First Results from a New Data Base. Demographic Research, Vol. 3, Art. 5. 2000.
- 6 Empfängnisverhütung. Stiftung Warentest, abgerufen am 2. Oktober 2019.
- 7 Balaskas, J. und Gordon, Y.: Der große TRIAS-Ratgeber – Schwangerschaft und Geburt. Stuttgart 2004.
- 8 Rötzer, J.: Natürliche Empfängnisregelung. Wien 2006.
- 9 Clinical evaluation in accordance with the European Medical Device Directive 93/42/EEC & MEDDEV 2.7.1. Cyclotest myWay und Cyclotest my Sense APP. 2019.