Was Du auf dieser Seite findest:
Was ist eine Gelbkörperschwäche?
Während in der ersten Zyklusphase unter dem Einfluss des Hormons Östrogen die Schleimhaut der Gebärmutter wächst, ist die Aufgabe von Progesteron die Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut für die Einnistung der befruchteten Eizelle.
Die Gelbkörperschwäche entsteht meist aus einer unzureichenden Reifung des Follikels, aus dem sich wiederum der Gelbkörper bildet. Auch bekannt als Progesteronmangel, Lutealinsuffizienz oder Corpus-Luteum-Insuffizienz.2 Daher kann eine Gelbkörperschwäche Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch sein.1
Die Expertin Dr. Dorothee Struck, antwortet:
Dr. Dorothee Struck
Welche Symptome treten bei Progesteronmangel auf?
Prämenstruelle Beschwerden sind die wichtigsten Symptome einer Gelbkörperschwäche. Der Zyklus kann auch untypisch verlaufen. Meist hast Du dabei eine verkürzte zweite Zyklusphase (auch Gelbkörperphase genannt), wobei regelmäßig ein Eisprung stattfindet. Misst Du täglich nach dem Aufwachen Deine sogenannte Basaltemperatur und verbindest die Messwerte miteinander, ergibt sich daraus Deine Zykluskurve. Anhand dieser kannst Du im Normalfall erkennen, dass sich der Zyklus in zwei Phasen unterteilt: Tief- und Hochlage. Die verkürzte zweite Zyklushälfte weist bei einer Gelbkörperschwäche weniger als 8 bis 10 erhöhte Temperaturwerte auf.1 Auch die Konzentration des Progesterons im Blut kann einen Hinweis auf eine etwaige Lutealinsuffizienz liefern, wenn diese in der zweiten Zyklusphase zu niedrig ausfällt.3
Verkürzte Hochlage bei Gelbkörperschwäche
Wie dieses Beispiel zeigt, können durch das Ermitteln der Körpertemperatur interessante Erkenntnisse zu den Symptomen eines Progesteronmangels gewonnen werden. Wie bereits geschildert, steigt diese nach dem Tag des Eisprungs an und verharrt bis zur nächsten Regelblutung auf diesem erhöhten Niveau. Wichtig ist, dass wir hier nur von wenigen zehntel Grad Unterschied sprechen, die diese Hochlage ausmachen. Deswegen ist es wichtig, mittels eines Basalthermometers korrekt zu messen, welches diese Nuancen berücksichtigt.
Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense mit App
114,50 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Basalthermometer kaufenBeobachtest Du Deinen Zyklus, um Rückschlüsse auf einen möglichen Progesteronmangel ziehen zu können?
Wenn sich dieser Anstieg hin zur Hochlage eher „treppenartig“ vollzieht, es also erst nach und nach zum Anstieg kommt, kann dies ebenfalls ein Progesteronmangel-Symptom sein.4 Auch Schmierblutungen in der zweiten Zyklusphase gelten als Symptom für einen Mangel an Progesteron.1
Schmierblutungen 1-2 Tage vor der Regel sind durchaus normal. Ist keine Schwangerschaft eingetreten, stellt der Körper die Produktion von Progesteron im Gelbkörper ein. Dies ist am Abfall der Temperatur kurz vor der Regel zu sehen. Bei einer Schwangerschaft bleibt die Temperatur hoch und steigt sogar noch etwas an. Fällt der Progesteronspiegel, kann es zu leichten bräunlichen oder rosa-schleimigen Schmierblutungen vor der eigentlichen Menstruation kommen, die völlig normal sind. Treten Schmierblutungen schon mehr als drei Tage vor der Regelblutung auf, besteht ein starker Verdacht auf einen Progesteronmangel. Bestätigen lässt sich das mit einer Temperaturkurve, bei der die Hochlage zu schnell wieder abfällt.
Hinweis auf eine Gelbkörperschwäche: Sinkender Progesteronspiegel
Weitere Indizien der Lutealinsuffizienz kann eine vorangegangene Fehlgeburt sein. Da die Schleimhaut der Gebärmutter nicht nährstoffreich und stabil genug ist, kann es vermehrt zu einer Fehlgeburt, meist einer sehr frühen, kommen. Häufig wird die Gelbkörperschwäche sogar erst erkannt, wenn schon mehrere Fehlgeburten aufgetreten sind.
Ein Progesteronmangel kann aber auch Beschwerden und körperliche Probleme fördern, die auf den ersten Blick nicht damit in Verbindung gebracht werden:
Diese Anzeichen werden häufig nicht mit einer Gelbkörperschwäche assoziiert, können jedoch möglicherweise auf diese Hormonstörung hindeuten.2
Welche Rolle spielt ein Progesteronmangel bei Kinderwunsch?
Weiterhin bereitet das Hormon die Brustdrüse auf die Milchproduktion vor. Schließlich sorgt Progesteron dafür, dass sich keine weiteren Eizellen einnisten können und es verhindert das Weiterreifen der Eier im anderen Eierstock. Wichtig an dieser Stelle ist, dass ein Mangel an Progesteron keine eigenständige Erkrankung ist, sondern vielmehr eine Funktionsstörung der Eierstöcke, bei der in der Folge die Bildung eines vollständigen Gelbkörpers nicht funktioniert.
Weiterlesen? Das könnte Dir gefallen:
Was kann ich gegen einen Progesteronmangel tun?
Liegt seit Monaten ein unerfüllter Kinderwunsch vor, empfiehlt sich der Weg zum Arzt. Wenn Du Deine Zyklen bereits beobachtet und vielleicht sogar Deine Basaltemperatur dokumentiert hast, kann das schon wichtige Ansatzpunkte liefern.
Woher weiß ich, dass ich eine Gelbkörperschwäche habe?
Die Expertin für Frauenheilkunde, Prof. Dr. Ingrid Gerhard, antwortet:
Prof. Dr. Ingrid Gerhard
In der zweiten Zyklushälfte (bei 28-tägigem Zyklus etwa am 20.-24. Zyklustag) wird Blut für die Bestimmung von Progesteron, am besten auch für Östradiol, vom Frauenarzt abgenommen.
Die beiden Hormone sollten in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Progesteron sollte über 10 ng/ml liegen. Ist der Wert erniedrigt und liegen gleichzeitig die typischen Symptome vor, stimmt die Diagnose Gelbkörperschwäche. Dann ist es sinnvoll, nach den Ursachen dafür zu suchen, z. B. Schilddrüsenerkrankung, Östrogendominanz, Hyperprolaktinämie, Nährstoffmängel, Umweltbelastungen.
Hilfreich ist es, wenn das eigene Zyklusgeschehen über einen längeren Zeitraum betrachtet wurde, denn ein einziger Monatszyklus, während dessen vielleicht eine Gelbkörperschwäche in der zweiten Zyklushälfte vorlag, muss noch kein Nachweis dafür sein, dass dies auf jeden Menstruationszyklus zutrifft. Auch kann festgestellt werden, ob überhaupt ein Eisprung stattfindet.
cyclotest mySense liefert wichtige Hinweise auf einen etwaigen Progesteronmangel.
Das Basalthermometer inkl. Zyklus-App cyclotest mySense kann Dich hier grundlegend unterstützen: Einerseits kann hier durch regelmäßiges Eingeben der Regelblutung in die cyclotest mySense-App die Zykluslänge bestimmt werden. Andererseits wird durch das morgendliche Feststellen der Basaltemperatur der Verlauf der Messwerte in Form einer Zykluskurve illustriert.
cyclotest mySense – Zykluskurve
Treppenartige Anstiege können dadurch leichter erkannt werden. Sollte die App Unregelmäßigkeiten feststellen, die auf eine solche Störung hinweisen, erscheint ein Hinweis auf eine mögliche Gelbkörperschwäche. Dieser Vermerk kann unter Umständen wertvolle Zeit sparen. Zusätzlich können die Zykluskurven der vergangenen Zyklen eingesehen und als PDF exportiert werden – eine tolle Gesprächsgrundlage für den Termin beim Gynäkologen. Aber die Kurve zeigt Dir noch viel mehr, nämlich den Zusammenhang zwischen Deinen täglichen Eintragungen und Notizen und Deinem Zyklus – und das alles auf einen Blick! Über das Stift-Symbol kannst Du auch für den ausgewählten Tag direkt zu den Eingaben springen und diese bearbeiten.
Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense mit App
114,50 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Basalthermometer kaufenAuch der Zykluscomputer cyclotest myWay liefert Dir den Hinweis auf die Gelbkörperschwäche sowie übersichtliche Zykluskurven. Zusätzlich kannst Du weitere wertvolle Zyklusinformationen festhalten, z. B. den Status Deines Zervixschleims.
Hinweis auf Gelbkörperschwäche bei cyclotest myWay
Gelbkörperschwäche behandeln:
Was hilft bei Kinderwunsch und Progesteronmangel?
Als Behandlung empfiehlt sich meistens eine Unterstützung der Follikelreifung, so dass der Follikel (Eibläschen) sich vollständig in den Gelbkörper umwandeln kann. Eventuell kann auch die zweite Zyklushälfte durch die Gabe von Progesteron bei Kinderwunsch unterstützt werden.3 Eine individuelle Diagnostik sowie eine entsprechende, meist hormonelle Behandlung wird von Deinem/Deiner Arzt/Ärztin eingeleitet.
Gelbkörperschwäche natürlich behandeln
Bei Progesteronmangel kann unter Umständen auch die Einnahme von Mönchspfeffer helfen. Kleinere Studien haben erwiesen, dass die Wirkstoffe aus dem Samen den weiblichen Hormonhaushalt harmonisieren und die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen können.5, 6 Vor allem, wenn ein leicht erhöhter Prolaktin-Spiegel als Ursache vorliegt, ist ein Versuch mit Mönchspfeffer eventuell geeignet.
Prolaktin hemmt die Produktion verschiedener Hormone, die für die Befruchtung wichtig sind und bremst die Eireifung. Dies resultiert dann in einem niedrigerem Progesteronspiegel. Die Forscher der Studien schließen aus ihren Ergebnissen, dass Mönchspfeffer herkömmliche Therapien sinnvoll ergänzen bzw. eine Alternative darstellen könne. Diese Heilpflanze, wie alle andere auch, ist aber nicht die Patentlösung für alle Frauen oder Gelbkörperschwäche.
Stressreduktion:
Eine Gelbkörperschwäche tritt häufig im Zusammenhang mit chronischem Stress auf. Da sich nicht aller Stress vermeiden lässt, ist es wichtig, die eigene Stress-Resilienz zu verbessern. Das bedeutet, Stress besser abschütteln zu können und sich zügig davon zu erholen. Ob Yoga, Meditation oder Hypnose (beispielsweise bei unserer Expertin Frau Dr. Struck). Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Stressresistenz zu erhöhen und auch in unruhigen Zeiten im Leben zu entspannen. Von einem hohen Stresslevel immer wieder herunterzukommen ist sehr wichtig für die mentale und körperliche Gesundheit und nicht zuletzt für die Bildung von ausreichendem Gelbkörperhormon.
Ist eine Gelbkörperschwäche nach Absetzen der Pille normal?
Hier hilft es zunächst, Deine Zyklen zu beobachten und Störungen der zweiten Zyklushälfte aufzudecken. Die meisten Zyklusstörungen regulieren sich von selbst und eine spezielle Behandlung ist nicht notwendig. Allerdings bedeutet dies für Deinen Kinderwunsch, dass sich dieser nach Absetzen der Pille ggf. erst später realisieren lässt als bei Frauen, die keine Pille eingenommen habe.
Quellen:
- 1 Madejski, M.: Das alternative Kinderwunschbuch – Die besten Naturheilkonzepte für die Fruchtbarkeit. 1. Auflage. München 2015.
- 2 Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
- 3 Schmidt-Matthiesen, H. und Wallwiener, D. (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe. 10. Auflage. Stuttgart 2005.
- 4 Jürgensen, O. (Hrsg.): Hyperprolaktinämie-Prolaktinome. Physiologie – Klinik – Therapie. Berlin 1988.
- 5 Bergmann, J. S.: Die Wirksamkeit des Komplexmittels Phyto Hypophyson L bei weiblicher, hormonell bedingter Sterilität – Eine randomisierte Doppelblindstudie. heiDOK. 2001.
- 6 Westphal, L. M. et al.: Double-blind, placebo-controlled study of Fertilityblend: a nutritional supplement for improving fertility in women. Clin Exp Obstet Gynecol. 33(4):205-208. 2006.
- 7 Frank-Herrmann, P. et al.: Zyklusverhalten nach Absetzen von oralen Kontrazeptiva. J Reproduktionsmed Endokrinol. 2006.
Kommentare
Carolin Semmelhaack
Hallo,
Der Artikel ist für einen nicht-Mediziner wie mich wirklich verständlich und umfangreich geschrieben. Danke dafür!
Eine Frage habe ich aber spontan.. Im Absatz in dem es um Mönchspfeffer geht schreiben Sie „Der Mönchspfeffer rege dabei in der Gelbkörperphase die körpereigene Progesteronbildung an. Zudem wirke Mönchspfeffer einer Erhöhung der Prolaktinwerte entgegen.“
In andren Artikeln habe ich schon mehrfach gelesen, dass Mönchspfeffer, sobald eine Schwangerschaft benannt ist, unbedingt schnell abgesetzt werden soll… widerspricht sich das nicht? Wäre Mönchspfeffer dann nicht eigentlich gut für die Schwangerschaft?
Ich selbst nehme Mönchspfeffer seit etwa einem Jahr. Vor Kurzem hatte ich einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand und habe den MöPf sofort abgesetzt. 5 Tage später hatte ich dann leider einen frühen Abgang. Vermutlich habe ich einen Progesteronmangel, da ich auch schon länger in der 2. Zyklushälfte Schmierblutungen habe.. das wird gerade untersucht.
Hätte ich den Möpf nach positivem Schwangerschaftstest weiter nehmen können/ sollen?
Vielen Dank vorab!
Carolin
Diana
Liebe Carolin,
vielen Dank für Dein Lob!
Zu Deiner Frage: Leider können wir Dir an dieser Stelle keinen ärztlichen Rat erteilen. Am besten Du wendest Dich direkt an Deine/n Frauenarzt/-ärztin, um herauszufinden, ob Mönchspfeffer während der Schwangerschaft gefährlich sein könnte. Es gibt derzeit leider keine wissenschaftliche Belege, die die Schädlichkeit von Mönchspfeffer während der Schwangerschaft bestätigen können oder die Einnahme als ungefährlich bewerten. Daher wird zur Sicherheit dazu geraten, nach einer Befruchtung das Präparat abzusetzen. Ob es vielleicht sogar ratsam wäre, die Einnahme bei einem positiven Test und Progesteronmangel fortzusetzen, kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich drücke Dir die Daumen, dass Dir ein fachärztlicher Rat weiterhilft und Du Deinen Wunsch bald erfüllen kannst.
Viele Grüße und alle Gute
Diana
Sabine Schmidt-Hansen
Ich finde den Artikel auch sehr aufschlussreich. Bei mir kam nach dem absetzen noch übelriechender, gelber Ausfluss sowie vermehrter Schweißgeruch zu den Symptomen hinzu. Beides hat sich noch nicht wieder reguliert, man kann aber damit leben.
Vielen Dank für die Infos hier, macht weiter so.
Eure Sabine
Diana
Liebe Sabine,
danke für Dein Lob! Ich drücke die Daumen, dass sich bald alles wieder einspielt bei Dir. Sicherlich konntest Du auch einige positive Nebeneffekte feststellen ;).
Liebe Grüße
Diana aus dem cyclotest Team
Anna Kanna
Hallo und vielen Dank für den aufschlussreichen Beitrag.
Ich habe im Dezember 2016 mit 41 Jahren eine frühzeitige Menopause diagnostiziert bekommen, nachdem ich 2 Monate meine Periode nicht bekommen hatte und 3 Wochen lang Symptome in Form von starkem schwitzen hatte.
Alle Hormone wurden getestet und mein Östrogen war sehr niedrig, woraufhin die Ärztin sagte ich solle am besten Östrogen nehmen.
Ich habe dies nicht getan, sondern jeden Stress reduziert, viel und gut gegessen und meine Homöopathin hat mit für die ersten 13. Tage Follikulinum, für die Tage danach bis zur Blutung Progesteronum und Corpus Luteum im Wechsel gegeben.
Dies habe ich genommen und daraufhin nach 4 Monaten meine Periode wieder regelmäßig bekommen.
Dann habe ich von DHEA erfahren und das dieses bei der Reifung der Eier hilft – laut mehreren Studien und 10 jährigem Recherchen einer Spezialklinik in New York. Die Klinik sagt explizit, das Frauen die kaum noch Eireserven vorwiesen nach der Einnahme von DHEA fruchtbare Eier entwickelt haben und auch weniger gefährdet waren was Abgänge oder Abbrüche anging.
Nun ist meine Frage folgende: ich bekomme meine Periode, starte dann mit Follikulinum und nach den ersten 13. Tagen fühlt es sich allerdings bereits an als ob mein Körper bereits in der Vorbereitung zur Periode ist – das würde laut Ihrem Artikel bedeuten und bestätigen, das ich Progesteronmangel habe und Progesteron evtl früher nehmen müsste?
Ich weiß das sie keine genaue Ferndiagnose machen können – nur die Ärzte bei denen ich war geben einfach direkt Östrogen.
Könnten Sie mir nur sagen ob ich mit meiner Logik richtig liege : das evtl zu wenig Progesteron vorhanden ist, wenn der Körper direkt ab dem 13. Zyklustag die Periode vorbereitet?
Vielen Dank und beste Grüße aus München,
Aslihan Kiratli
Martin
Hallo Frau Kiratli,
bezüglich eines möglichen Progesteronmangels: Wenn Sie davon ausgehen, dass sie an einer Gelbkörperschwäche leiden, wäre eine Möglichkeit, dass Sie die Basaltemperatur messen. Denn nur so können Sie feststellen, ob die 2. Zyklushälfte verkürzt ist. Sollte dies der Fall sein, können Sie Ihren Frauenarzt oder Ihre Heilpraktikerin darauf hinweisen, damit die entsprechenden Mittel (Mönchspfeffer, Clomifen) verordnet werden können.
Zu DHEA können wir leider keine Aussagen machen; hier wäre ein Endokrinologe der richtige Ansprechpartner. Wir bitten Sie auch um Verständnis, dass wir keinen ärztlichen Rat erteilen dürfen.
Viele Grüße
Ihr cyclotest Team
Lisa Ziepke
Hallo ich hatte im März ein windei was ausgeschabt werden musste. Dabei wurde auch ein dermatoid am rechten eierstock entfernt. Wir haben danach wieder versucht schwanger zu werden. Leider hatte ich dann 2 mal einen frühzeitigen Abgang. Mit schmerzt ständig die Rechte Brust. Habe jetzt das erste mal schmierblutungen ( oder sind es doch meine Tage nir wesentlich zu früh? ).
Könnte es sein das ich an gelbkörperschwäche leide und es deshalb nicht mehr klappt? Oder mach ich mir einfach mir einen zu großen Kopf und es ist psychisch? Sollte ich lieber zum Arzt?
Diana
Liebe Lisa,
Symptome wie Schmierblutungen oder schmerzende Brüste könnten ein Hinweis auf eine Gelbkörperschwäche sein, es könnten jedoch auch andere Ursachen vorliegen. Daher solltest Du individuellen Rat bei einem Arzt/einer Ärztin einholen, um sicherzugehen. Zwischenzeitlich könnte Dir das Beobachten Deines Zyklus weiterhelfen, um eine mögliche verkürzte 2. Zyklushälfte auszumachen. Bitte beachte, dass wir Dir keine medizinische Beratung erteilen dürfen.
Alles Gute Dir und liebe Grüße vom cyclotest Team
AnBee
Hallo der Artikel war sehr aufschlussreich, leider wird eine Frage für mich nicht geklärt. Ich nehmr seit 10 Jahren die Pille nicht mehr und zeichne seit nun zwei Jahren meinen Zyklus auf. NfP
Ich habe festgestellt, dass von den 24 Zyklen, 12 Zyklen mit weniger als 10 Tagen Gelbkörperphase waren. Die anderen waren im Schnitt 11 Tage.
Kann man hier von einer Gelbkörperschwäche reden?
Diana
Hallo AnBee,
es könnte sein, dass eine Gelbkörperschwäche vorliegt, vor allem in Verbindung mit weiteren Symptomen. Leider können wir Dir keinen ärztlichen Rat erteilen. Am besten klärst Du mit Deinem/-r Frauenarzt/-ärztin ab, ob ein Progesteronmangel besteht.
Viele Grüße vom cyclotest Team
Startseite » Blog » Gelbkörperschwäche durch Progesteronmangel?
Dein gratis E-Book zu NFP
Schneller schwanger werden mit dem Kinderwunsch-Set
cyclotest mySense + 25 LH-Teststreifen + fertile woman
Nur 124,50 €. Nur solange der Vorrat reicht.
Jetzt starten
Hinweis für unsere Kundinnen aus der Schweiz
Liebe cyclotest-Leserin,
auf cyclotest.de wickeln wir lediglich Bestellungen für Deutschland und Österreich ab. Für die Schweiz übernimmt unser offizieller Kooperationspartner cyclotest.ch.
Folge einfach dem Link und führe Deine Bestellung bei unserem Partner aus!