Was Du auf dieser Seite findest:
Follikelstimulierendes Hormon (FSH): Was ist das?
Neben Östrogen, Progesteron und LH spielt auch FSH eine entscheidende Rolle im Menstruationszyklus der Frau. FSH ist die Abkürzung für Follikelstimulierendes Hormon.2,3 Als Folge der Produktion von GnRH (Gonadotropin Releasing Hormone) schüttet die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) FSH ins Blut aus. Die Hirnanhangsdrüse wird vom Hypothalamus gesteuert. 1 Ist FSH ausgeschüttet, ist es hauptverantwortlich dafür, dass sich das Eibläschen bzw. der Follikel im Eierstock entwickelt. Während der Follikelphase im weiblichen Zyklus wird der Follikel durch den Einfluss von FSH immer größer.Was sagt der FSH-Wert aus?
Den FSH-Wert bestimmt man bei Frauen am besten durch eine Blutprobe zu Beginn eines neuen Zyklus. Es ist auch möglich, die Konzentration im Urin zu messen. Die Konzentration von FSH wird meist in folgenden Fällen bestimmt:1
Im Folgenden findest Du die Normwerte des Follikelstimulierenden Hormons bei Frauen in den einzelnen Zyklusphasen (Blutprobe):1
kurz vor dem Eisprung: 8-20IU/ml
Lutealphase: 2-8 IU/ml
Menopause: 20-100 IU/ml
In unserer Grafik kannst Du erkennen, wie sich die Konzentration von FSH während des weiblichen Zyklus verhält und wie das Zusammenspiel mit anderen wichtigen Sexualhormonen abläuft. Den Peak vor dem Eisprung kannst Du hier gut erkennen.
Hormon- und Temperaturverlauf während der einzelnen Zyklusphasen
Bei Männern sollte die Konzentration von FSH durchweg zwischen 2-10 IU/ml liegen.
Wann ist der FSH-Wert bei Frauen niedrig?
Wird FSH gemeinsam mit LH nur unzureichend ausgeschüttet, werden die Eierstöcke dadurch zu wenig stimuliert. In diesen Fällen kann ein FSH-haltiges Präparat eingenommen werden, welches die Bildung von Eibläschen anregt.
Wann ist der FSH-Wert bei Frauen zu hoch?
Liegen FSH-Werte über den Normwerten, können dafür unter anderem folgende Ursachen vorliegen:1
Quellen:
- 1 Vieten, M.: Laborwerte verstehen leicht gemacht, Trias Verlag, 2009
- 2 Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
- 3 Malteser Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung (Hrsg.): Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. 18. Auflage. Stuttgart 2011.
Keine Kommentare vorhanden