Was Du auf dieser Seite findest:
Was musst Du beachten beim Absetzen der Pille?
Spielst Du mit dem Gedanken, die Pille abzusetzen? Oder hast Du bereits die Pille abgesetzt? Das Absetzen der Pille stellt erst einmal eine enorme Umstellung für den Hormonhaushalt dar. Dein Körper bzw. Hormonhaushalt braucht ein bisschen Zeit, um sich an die veränderte Hormonsituation zu gewöhnen.
In diesem Beitrag erhältst Du alle wichtigen Informationen und Tipps zum Thema Pille absetzen:
Warum hast Du die Pille bisher nicht abgesetzt?
Hier findest Du schon mal die Schritt-für-Schritt Anleitung zum Pille absetzen
Was ist beim Absetzen der Pille zu beachten?
Schritt 1: Kann ich die Pille jederzeit absetzen?
Wann kann ich die Pille absetzen?
Schritt 2: Wie lange dauert es nach Absetzen der Pille bis die Hormone aus dem Körper sind?
Wir zeigen Dir welche Schwankungen nach Absetzen der Pille möglich sind und wie Du feststellen kannst, dass Dein natürlicher Menstruationszyklus wieder hergestellt ist.
Mögliche Zyklusschwankungen nach Absetzen der Pille
Als Folge des Absetzens der Pille kann der Zyklus der Frau gestört sein und nicht mehr so regelmäßig ablaufen, wie man es unter Hormonzufuhr gewohnt war.
Es können Zyklusschwankungen auftreten, die unterschiedlich stark ausfallen. Folgende Schwankungen nach Absetzen der Pille sind möglich:
ACHTUNG: Bereits vor der ersten Menstruation kann der erste Eisprung auftreten. Trotz noch nicht eingetretener Periode nach Absetzen der Pille kann also eine Schwangerschaft auftreten!
Die nachfolgende Grafik vergleicht die Zykluslänge nach Absetzen der Pille mit der Zykluslänge von Frauen, die nie die Antibabypille genommen haben. Wie die Grafik zeigt, ist die Zykluslänge der Frauen, die die Pille abgesetzt haben, im Vergleich zu Frauen, die die Pille nicht genommen haben, nach Absetzen der Hormone bis circa 9. Zyklus noch länger. Allerdings werden in sich regelmäßige Zyklen bis 35 Tage als völlig normal betrachtet. Die Verlängerung des Monatszyklus hält tendenziell sogar noch bis zum 14. Zyklus an. 5
Wird nur die Basaltemperatur gemessen und versucht, aus den Daten des vorangegangenen Zyklus den kommenden Eisprung zu berechnen, kann es schnell zu ungeplanten Schwangerschaften führen. Nur unter Einbeziehung des Zervixschleimes als Frühwarnsymptom, dass der Eisprung naht, kann bemerkt werden, wann sich die Länge des aktuellen Zyklus voraussichtlich wieder verkürzt.
Wie kann ich feststellen, ob sich mein Monatszyklus nach der Pille wieder eingependelt hat?
So kannst Du feststellen, ob sich Dein Zyklus wieder normalisiert hat:
Falls Du Dich für die Überwachung Deines Zyklus interessierst, kannst Du Dir unsere cyclotest mySense-App zusammen mit dem gleichnamigen Bluetooth-Basalthermometer anschauen.
Pille abgesetzt – Wie geht es mit Verhütung und Kinderwunsch weiter?
Du hast die Pille abgesetzt. Aber wie geht es jetzt weiter? Wir beginnen mit der richtigen Verhütungsmethode nach Absetzen der Pille. Du möchtest schwanger werden? Dann spring gleich zu Pille absetzen und Schwangerschaft planen.
Schritt 3: Wie kann ich nach Absetzen der Pille hormonfrei verhüten?
Wichtig: Sobald Du die Pille abgesetzt hast, besteht sofort ein Schwangerschaftsrisiko! Du musst also sofort verhüten, wenn Du nicht schwanger werden willst.
Verhüten, aber bitte natürlich! Die natürliche Verhütung bietet die optimale Alternative für Dich. Besonders interessant sind dabei die Temperaturmethode oder die symptothermale Methode nach NFP (Natürliche Familienplanung).
cyclotest mySense und cyclotest myWay weisen bei der Verwendung der Temperaturmethode einen Pearl-Index von 1 bis 1,7 auf. Bei der Verwendung der symptothermalen Methode sind cyclotest mySense und cyclotest myWay bei der Bestimmung des fruchtbaren Zeitraums genauso effizient wie die Sensiplan® Methode, die bei perfect use einen Pearl-Index von 0,3 bis 0,4 hat.22
Die Zervixschleimbeobachtung kann nach Absetzen der Pille zunächst erschwert werden, da die Beschaffenheit des Zervixschleims nicht immer eindeutig zu bestimmen ist.5 Der Zervixschleim als Eisprung-Symptom ist demnach anfangs weniger als Kriterium des Fruchtbarkeitsstatus geeignet.6
Grundfunktionalität ist die Erfassung und Auswertung der Temperatur sowie weiterer Körperzeichen zur Berechnung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im Menstruationszyklus. Die Basaltemperatur wird mithilfe des zugehörigen Basalthermometers gemessen, welches die Ergebnisse automatisch an die Zyklus-App überträgt. cyclotest mySense liefert Informationen, die eine bedarfsgerechte Entscheidung möglich machen: Heute zusätzlich verhüten – beispielsweise mit Kondomen oder einem Diaphragma – oder nicht, wenn gar kein Schwangerschaftsrisiko besteht.
Bist Du eher Fan eines All-in-one-Geräts? Dann schau Dir cyclotest myWay an, unseren Zykluscomputer.
Schritt 3 alternativ: Wie kann ich nach Absetzen der Pille schwanger werden?
Falls Du direkt nach Absetzen der Pille schwanger werden möchtest, musst Du berücksichtigen, dass es sein kann, dass es mit dem Baby nicht sofort klappt. Sobald sich das natürliche Zyklusgeschehen in Deinem Körper eingependelt hat, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft.
Weiterlesen? Das könnte Dir gefallen:
Wann ist der erste Eisprung nach der Pille?
Wichtig zu wissen ist auch, dass die Pille nach dem Absetzen noch lange einen Einfluss auf den Zyklus und die Fruchtbarkeit haben kann. Zwar hat eine Studie ergeben, dass 68 % der Frauen sofort einen Regelzyklus mit Eisprung und einer Temperaturhochlage von mindestens 10 Tage hatten. Allerdings war der Eisprung in einem Teil der Fälle deutlich verspätet aufgetreten: nur 51 % dieser ersten Menstruationszyklen nach dem Absetzen der Pille war tatsächlich kürzer als 35 Tage.
Pille abgesetzt, Zyklusstörungen und Schwangerschaft?
Die Zeit bis zu regelmäßigen Monatszyklen nach Absetzen der Pille beträgt bis zu 9 Monate oder auch länger, so Dr. Petra Frank-Herrmann und ihre Kollegen. Paare mit Kinderwunsch müssen demnach oft viele Monate warten, bis eine Schwangerschaft eintritt im Vergleich zu Paaren, bei denen die Frau keine Präparate mit Hormonen eingenommen hat.7
Pille absetzen und Schwangerschaft beschleunigen
Hier kann cyclotest mySense oder cyclotest myWay sehr nützlich sein. Als Anwendungsziel kann im Menü „Kinderwunsch“ eingestellt werden. Der große Vorteil: Auch die hochfruchtbare Phase wird berechnet, also die wenigen Tage, an denen Geschlechtsverkehr besonders erfolgversprechend ist. Schwankungen im Hinblick auf die Länge des Monatszyklus oder den Eisprungtermin werden berücksichtigt.
Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense mit App
99,50 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Basalthermometer kaufenNebenwirkungen beim Pille absetzen: Treten bei allen Frauen Beschwerden auf?
In unserem Artikel zu den Nebenwirkungen der Pille kannst Du alle Auswirkungen sehen, welche die Pille auf Deinen Körper haben kann. Durch das Absetzen der Pille können diese Nebenwirkungen und natürlich auch mögliche Risiken reduziert werden oder sogar verschwinden. Freue Dich beispielsweise auf eine erhöhte Libido oder einer Reduzierung der gesundheitlichen Risikofaktoren.11,12,13,14,15
Spätestens, wenn ein Kinderwunsch besteht, bist Du ohnehin gezwungen, die Pille abzusetzen. Ein Herauszögern ist also keine Lösung. Durch eine Pillenpause kann auch erkannt werden, ob es sich um pillenabhängige oder pillenunabhängige Nebenwirkungen handelt.1
Aber keine Panik! Diese Nebenwirkungen sind meist vorübergehender Natur.
cyclotest myWay symptothermaler Zykluscomputer
229,50 EUR inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Zykluscomputer kaufenMenstruationsprobleme nach Beendigung der Pille
Hautprobleme nach Absetzen der Pille?
Wird mein Hautbild nach dem Absetzen der Pille schlechter? Werde ich unter Nebenwirkungen wie unreine Haut, Pickeln oder Akne leiden? Davor fürchten sich viele Frauen. Die Reaktionen der Haut wie Pickel & Co. sind durchaus normal.8 Jede Pille, die das syntethische Östrogen Ethinylestradiol enthält, zaubert weniger Pickel und weniger schnell fettende Haare. Daneben haben viele Pillen auch anti-androgene Progestine, das heißt die Wirkung des künstlichen Gelbkörperhormons ist entgegengesetzt zu unseren männlichen Hormonen, die von den Eierstöcken aber auch der Nebennierenrinde gebildet werden. Hautunreinheiten sollten sich nach einigen Wochen wieder eingependelt haben.
Pille absetzen – Probleme mit der Haut?
Pillenstopp = Haarausfall?
Unerwünschter Haarausfall nach dem Absetzen der Pille? Dieses Phänomen hängt – wenn es denn auftritt – ebenfalls eng mit der Umstellung des Hormonhaushalts zusammen.
Normalisierung des Hormonhaushaltes nach dem Absetzen der Pille
- gesunde, basische Ernährung
- Bewegung an der frischen Luft und
- viel trinken.
Unterstützend helfen können auch Tees für den Zyklus.
Übrigens: Dr. Michelle Russel hat in einer Studie herausgefunden, dass die Pille die Partnerwahl beeinflussen kann. Hast Du beispielsweise Deinen Partner kennengelernt und die Pille genommen, kann es passieren, dass Du ihn nach dem Absetzen der Pille nicht mehr „riechen“ kannst.4
Diese Produkte könnten Dir gefallen:
Welche Vorteile hat das Pille absetzen?
Viele Frauen setzen die Pille nach ärztlichem Rat aufgrund bereits aufgetretener negativer Folgen oder Krankheiten ab. Bei diversen bestehenden Erkrankungen kann das Absetzen der Pille vom Frauenarzt bzw. Frauenärztin empfohlen werden.
Darunter fallen folgende Krankheiten:
Wir haben die Gynäkologin Prof. Dr. Ingrid Gerhard gefragt, ob zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Einnahme der Antibabypille ein Zusammenhang bestehen kann und ob der Hormonhaushalt durch die Pille so durcheinandergebracht wird, dass auch die Schilddrüsenhormone aus dem Gleichgewicht geraten können.
Die Expertin für Frauenheilkunde, Prof. Dr. Ingrid Gerhard, über den Zusammenhang zwischen der Einnahme der Antibabypille und Schilddrüsenerkrankungen:
Prof. Dr. Ingrid Gerhard
Da bei uns die Schilddrüsenunterfunktion sehr häufig ist und auf der anderen Seite auch viele
Frauen die Pille zur Verhütung einnehmen, ist es kein Wunder, dass Pille und Schilddrüsenerkrankung
in Zusammenhang gebracht werden. In der Regel ist es aber so, dass die Schilddrüsenunterfunktion
während der Pilleneinnahme auftritt. Dabei ist auffallend, dass die Schilddrüsenhormone
selbst (T3 und T4) normal sind, jedoch das Thyreoidea stimulierende Hormon TSH
aus der Hirnanhangsdrüse erhöht ist. Das liegt dann daran, dass durch die Östrogene in der Pille
die Körperzellen nicht richtig mit den Schilddrüsenhormonen umgehen können. Die Zellen signalisieren
an die Hirnanhangsdrüse „Mangel!!!“, und die beeilt sich, viel TSH auszuschütten, um
die Schilddrüse zur Arbeit anzuregen. Falls dieser Grund vorlag, hilft also das Absetzen der Pille,
damit die Schilddrüse wieder normal arbeiten kann. Die Umstellung kann aber ein paar Wochen
dauern.
Weitere Gründe für eine Unterfunktion können Entzündungen der Schilddrüse sein, Jodmangel,
Schwermetallbelastungen, Nährstoffmängel usw. Bei der Diagnose Schilddrüsenunterfunktion
also immer wachsam sein, nachfragen „Warum“, und besser was gegen die Ursache tun als gleich
Schilddrüsenhormone zu schlucken. Eine leichte Unterfunktion lässt sich oft auch durch Homöopathie,
Schüßlersalze, entgiftende Maßnahmen beheben. Mehr über Frau Prof. Dr. Gerhard.
Bei diesen Symptomen solltest Du Deinen Arzt/Deine Ärztin aufsuchen und den Zusammenhang zwischen der Pille und den Symptomen bzw. Krankheiten abklären:
Ganz egal, ob Deine Entscheidung für das Absetzen der Pille aus gesundheitlichen Gründen erfolgt, auf Rat Deines Gynäkologen/Deiner Gynäkologin oder aufgrund anderer Überlegungen – wichtig ist Deine Selbstbestimmung: Du entscheidest, ob Du Hormone einnehmen möchtest oder nicht. Und auch, wie es danach weitergeht mit Verhütung oder Kinderwunsch.
Weitere mögliche negative Begleiterscheinungen der Pille lassen sich in körperliche und psychische Beschwerden unterteilen und schrecken viele Frauen von einer langfristigen Pilleneinnahme ab.10
Physische Beschwerden:
Psychische Beschwerden:
Viele Frauen, zunehmend auch die jüngere Generation, wägen den Nutzen und die Risiken der Antibabypille ab und kommen für sich selbst zu dem Schluss, dass die Risiken höher sind als der tatsächliche Nutzen. Denn: Viele Anwenderinnen sind mit heftigen Folgen und Nebenwirkungen der Pille konfrontiert. Dadurch sind manche Frauen durch die Pilleneinnahme in ihrem Alltag in privater und beruflicher Hinsicht stark eingeschränkt.
Annes Erfahrung nach Absetzen der Pille
Die Youtuberin Anne vom Kanal BodyKiss zeigt auf ihrem YouTube-Kanal nicht nur, wie Du Dich mit Home-Workouts fit halten kannst, sie teilt ebenso ihre Erfahrungen zu ernsten Themen mit ihrer Community. Im folgenden Video teilt sie ihre eigenen Erfahrungen, wie sie nach 13 Jahren die Pille abgesetzt hat, was sie dazu bewogen hat und wie es ihr nach Absetzen der Pille erging.
Video: Pille absetzen - Meine Erfahrung - Gewicht, Hormone, Psycho, Sex, Pickel - alternative Verhütung
Was andere Frauen zum Thema Pille absetzen interessiert:
Was passiert mit Deinem Körper, wenn du die Pille absetzt?
Das Absetzen der Pille ist erst einmal eine riesige Umstellung für deinen Hormonhaushalt. Dein Körper braucht Zeit, um sich an die veränderte Hormonproduktion zu gewöhnen. Keine Panik, wenn der Zyklus nicht sofort komplett regelmäßig ist, gerade etwas längere Zyklen sind am Anfang völlig normal. Aber: sich darauf verlassen, dass es dauert und erstmal keine Verhütung nötig ist, ist ein Irrtum.
Wann und mit welchen Nebenwirkungen musst Du nach Absetzen der Pille rechnen?
Beim Absetzen der Pille können in den ersten drei Monaten Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen unter anderem Zwischenblutungen sowie Gewichtszunahme oder -abnahme und Hautveränderungen. Diese Nebenwirkungen treten meist nur kurzzeitig auf. Wie Du diesen begegnen kannst, erfährst Du hier.
Warum sollte ich die Pille absetzen?
Zu den häufigsten Gründen, warum Frauen die Pille absetzen, zählen die Nebenwirkungen der Pille. Es gibt mittlerweile zahlreiche hormonfreie Alternativen für die natürliche Verhütung. Was die Vorteile beim Absetzen der Pille sind, findest Du hier .
Wann treten die ersten Symptome nach Absetzen der Pille auf?
Bereits während Deines ersten Zyklus nach Absetzen der Pille können Symptome auftreten, die Dir zeigen, dass sich Dein Hormonhaushalt gerade verändert. Welche Nebenwirkungen auftreten können, kannst Du hier sehen.
Wie lange bin ich nach Absetzen der Pille noch geschützt?
Um sicherzugehen, solltest Du direkt nach Absetzen der Pille alternativ verhüten. Welche Möglichkeiten es gibt, erfährst Du hier.
Warum tritt nach Absetzen der Pille meine Menstruation nicht ein?
Nach Absetzen der Pille kann es vorkommen, dass Du nicht sofort Deine Tage bekommst. Gib Deinem Körper ein bisschen Zeit, bis sich Deine natürliche Menstruation wieder eingependelt hat. Das kann bis zu drei Monaten dauern.
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „FAQPage“,
„mainEntity“: [{
„@type“: „Question“,
„name“: „Kann ich die Pille jederzeit absetzen?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Die Mikropille: Was den Zeitpunkt zum Absetzen der Kombinationspille bzw. Mikropille (Gestagen-Östrogen-Pille) betrifft, wird dazu geraten, den aktuellen Blister der Mikropille zu Ende zu nehmen. Danach folgt wie gewohnt die Abbruchblutung, die immer in der Pillenpause auftritt. Es handelt sich dann also noch um eine durch die Gestagen-Östrogen-Pille „künstlich“ ausgelöste Blutung, die nicht mit der natürlichen Menstruation der Frau zu verwechseln ist. Diese Blutung wird auch als Hormon-Entzugs-Blutung bezeichnet.
Die Minipille: Für Frauen, die eine Pille mit Gestagen absetzen möchten – bekannt als Minipille – gilt als Zeitpunkt zum Absetzen der Minipille folgendes: Die Gestagen-Pille kann jederzeit abgesetzt werden.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wie lange dauert es nach Absetzen der Pille bis die Hormone aus dem Körper sind?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Wann nach Absetzen der Pille der natürliche Zyklus wieder einsetzt, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Jede Frau reagiert anders auf das Absetzen der Pille und den damit verbundenen Wegfall der künstlichen Hormone. Denn jeder Körper ist anders und reagiert deshalb anders. Es gibt allerdings noch weitere Faktoren, die beeinflussen, wie der Körper auf das Absetzen der Pille reagiert:
Alter der ersten Einnahme
Zyklus-Eigenschaften und gesundheitlicher Zustand vor Pilleneinnahme
Einnahmedauer der Pille
Gesundheitliches Verhalten während der Pilleneinnahme
Erbanlagen
Wir zeigen Dir welche Schwankungen nach Absetzen der Pille möglich sind und wie Du feststellen kannst, dass Dein natürlicher Menstruationszyklus wieder hergestellt ist.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Was passiert mit Deinem Körper, wenn du die Pille absetzt?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Das Absetzen der Pille ist erst einmal eine riesige Umstellung für deinen Hormonhaushalt. Dein Körper braucht Zeit, um sich an die veränderte Hormonproduktion zu gewöhnen. Keine Panik, wenn der Zyklus nicht sofort komplett regelmäßig ist, gerade etwas längere Zyklen sind am Anfang völlig normal. Aber: sich darauf verlassen, dass es dauert und erstmal keine Verhütung nötig ist, ist ein Irrtum.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Was musst Du beachten beim Absetzen der Pille?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Spielst Du mit dem Gedanken, die Pille abzusetzen? Oder hast Du bereits die Pille abgesetzt? Das Absetzen der Pille stellt erst einmal eine enorme Umstellung für den Hormonhaushalt dar. Dein Körper bzw. Hormonhaushalt braucht ein bisschen Zeit, um sich an die veränderte Hormonsituation zu gewöhnen.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wie kann ich feststellen, ob sich mein Monatszyklus nach der Pille wieder eingependelt hat?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Die erste natürliche Periode sowie Deine natürlichen Eisprung-Symptome sollten sich spätestens drei Monate nach Absetzen der Pille wieder einstellen. Diese Zeit solltest Du also für die Regulierung Deines Monatszyklus einplanen.2 Gib Deinem Körper Zeit, bis sich Dein Zyklus und Dein Hormonhaushalt wieder eingependelt haben.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wie kann ich nach Absetzen der Pille hormonfrei verhüten?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Wichtig: Sobald Du die Pille abgesetzt hast, besteht sofort ein Schwangerschaftsrisiko! Du musst also sofort verhüten, wenn Du nicht schwanger werden willst.
Verhüten, aber bitte natürlich! Die hormonfreie Verhütung bietet die optimale Alternative für Dich. Besonders interessant sind dabei die Temperaturmethode oder die symptothermale Methode nach NFP (Natürliche Familienplanung).“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wie kann ich nach Absetzen der Pille schwanger werden?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Grundsätzlich ist die Möglichkeit einer Schwangerschaft direkt nach Abbruch eines hormonellen Verhütungsmittels wie der Antibabypille gegeben. Wie bereits beschrieben, können bei einigen Frauen jedoch mehr oder weniger starke Zyklusschwankungen auftreten. Auch das Ausbleiben des Eisprungs und der Regelblutung können dazu gehören.
Falls Du direkt nach Absetzen der Pille schwanger werden möchtest, musst Du berücksichtigen, dass es sein kann, dass es mit dem Baby nicht sofort klappt. Sobald sich das natürliche Zyklusgeschehen in Deinem Körper eingependelt hat, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wann ist der erste Eisprung nach der Pille?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Wichtig zu wissen ist auch, dass die Pille nach dem Absetzen noch lange einen Einfluss auf den Zyklus und die Fruchtbarkeit haben kann. Zwar hat eine Studie ergeben, dass 68 % der Frauen sofort einen Regelzyklus mit Eisprung und einer Temperaturhochlage von mindestens 10 Tage hatten. Allerdings war der Eisprung in einem Teil der Fälle deutlich verspätet aufgetreten: nur 51 % dieser ersten Menstruationszyklen nach dem Absetzen der Pille war tatsächlich kürzer als 35 Tage.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Nebenwirkungen beim Pille absetzen: Treten bei allen Frauen Beschwerden auf?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „In unserem Artikel zu den Nebenwirkungen der Pille kannst Du alle Auswirkungen sehen, welche die Pille auf Deinen Körper haben kann. Durch das Absetzen der Pille können diese Nebenwirkungen und natürlich auch mögliche Risiken reduziert werden oder sogar verschwinden. Freue Dich beispielsweise auf eine erhöhte Libido oder einer Reduzierung der gesundheitlichen Risikofaktoren.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Welche Vorteile hat das Pille absetzen?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Viele Frauen setzen die Pille nach ärztlichem Rat aufgrund bereits aufgetretener negativer Folgen oder Krankheiten ab. Bei diversen bestehenden Erkrankungen kann das Absetzen der Pille vom Frauenarzt bzw. Frauenärztin empfohlen werden.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wann und mit welchen Nebenwirkungen musst Du nach Absetzen der Pille rechnen?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Beim Absetzen der Pille können in den ersten drei Monaten Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen unter anderem Zwischenblutungen sowie Gewichtszunahme oder -abnahme und Hautveränderungen. Diese Nebenwirkungen treten meist nur kurzzeitig auf. Wie Du diesen begegnen kannst, erfährst Du hier.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Warum sollte ich die Pille absetzen?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Zu den häufigsten Gründen, warum Frauen die Pille absetzen, zählen die Nebenwirkungen der Pille. Es gibt mittlerweile zahlreiche hormonfreie Alternativen für die natürliche Verhütung. Was die Vorteile beim Absetzen der Pille sind, findest Du hier .“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wann treten die ersten Symptome nach Absetzen der Pille auf?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Bereits während Deines ersten Zyklus nach Absetzen der Pille können Symptome auftreten, die Dir zeigen, dass sich Dein Hormonhaushalt gerade verändert. Welche Nebenwirkungen auftreten können, kannst Du hier sehen.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Wie lange bin ich nach Absetzen der Pille noch geschützt?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Um sicherzugehen, solltest Du direkt nach Absetzen der Pille alternativ verhüten. Welche Möglichkeiten es gibt, erfährst Du hier.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Warum tritt nach Absetzen der Pille meine Menstruation nicht ein?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Nach Absetzen der Pille kann es vorkommen, dass Du nicht sofort Deine Tage bekommst. Gib Deinem Körper ein bisschen Zeit, bis sich Deine natürliche Menstruation wieder eingependelt hat. Das kann bis zu drei Monaten dauern.“
}
}]
}
{
„@context“: „https://schema.org/“,
„@type“: „HowTo“,
„name“: „Pille absetzen“,
„description“: „So setzt Du Schritt für Schritt die Pille ab.“,
„image“: „https://www.cyclotest.de/wp-content/uploads/Checkliste_Pille_absetzen.jpg“,
„totalTime“: „PT1M“,
„estimatedCost“: {
„@type“: „MonetaryAmount“,
„currency“: „EUR“,
„value“: „0“
},
„supply“: {
„@type“: „HowToSupply“,
„name“: „Geduld“
},
„tool“: {
„@type“: „HowToTool“,
„name“: „Geduld“
},
„step“: [{
„@type“: „HowToStep“,
„text“: „Sprich mit Deinem/Deiner Arzt/Ärztin und Deinem Partner.“,
„image“: „https://www.cyclotest.de/wp-content/uploads/Checkliste_Pille_absetzen.jpg“,
„name“: „Gespräch mit Partner und Arzt“,
„url“: „https://www.cyclotest.de/ratgeber/pille-absetzen/“
},{
„@type“: „HowToStep“,
„text“: „Wenn Du die Mikropille nimmst, nimm den Blister zu Ende.“,
„image“: „https://www.cyclotest.de/wp-content/uploads/Checkliste_Pille_absetzen.jpg“,
„name“: „Mikropille Blister zu Ende nehmen“,
„url“: „https://www.cyclotest.de/ratgeber/pille-absetzen/“
},{
„@type“: „HowToStep“,
„text“: „Wenn Du die Minipille nimmst, kannst Du jederzeit damit aufhören.“,
„image“: „https://www.cyclotest.de/wp-content/uploads/Checkliste_Pille_absetzen.jpg“,
„name“: „Minipille sofort absetzen“,
„url“: „https://www.cyclotest.de/ratgeber/pille-absetzen/“
},{
„@type“: „HowToStep“,
„text“: „Beobachte Deinen Zyklus und warte bis Dein natürlicher Menstruationszyklus bzw. Deine natürliche Periode wieder einsetzt.“,
„image“: „https://www.cyclotest.de/wp-content/uploads/Checkliste_Pille_absetzen.jpg“,
„name“: „Zyklus beobachten“,
„url“: „https://www.cyclotest.de/ratgeber/pille-absetzen/“
},{
„@type“: „HowToStep“,
„text“: „Suche eine alternative hormonfreie Verhütung, wenn Du nicht schwanger werden willst.“,
„image“: „https://www.cyclotest.de/wp-content/uploads/Checkliste_Pille_absetzen.jpg“,
„name“: „Alternative Verhütung suchen“,
„url“: „https://www.cyclotest.de/ratgeber/pille-absetzen/“
}]
}
Quellen:
- 1 Rabe, T., Runnebaum, B.: Kontrazeption: Methoden, Indikation, Kontraindikation. Heidelberg 1982.
- 2 Leidenberger, F., Strowitzki, T., Ortmann, O. (Hrsg.): Klinische Endokrinologie für Frauenärzte, Heidelberg 2009.
- 3 Schölmerich, J.: Medizinische Therapie in Klinik und Praxis. 1. Auflage. Heidelberg 2003.
- 4 Russell, V. M. et al.: The association between discontinuing hormonal contraceptives and wives’ marital satisfaction depends on husbands’ facial attractiveness. PNAS. December 2014.
- 5 Raith-Paula, E. et al.: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. 5. Auflage. Heidelberg 2013.
- 6 Raith, E., Frank, P., Freundl, G. (Hrsg.): Natürliche Familienplanung heute: Für Ärzte, Berater und interessierte Anwender, Berlin, Heidelberg, 1994.
- 7 Frank-Herrmann, P. et al.: Zyklusverhalten nach Absetzen von oralen Kontrazeptiva. J Reproduktionsmed Endokrinol. 1,54-57. 2006.
- 8 Deutsche Dermatologische Gesellschaft: Behandlung der Akne. 2011.
- 9 Roberts, S.C. et al.: MHC-correlated odour preferences in humans and the use of oral contraceptives. Proceedings of the Royal Society. DOI: 10.1098/rspb.2008.0825. 2008.
- 10 Wiegratz I., Kuhl H. (Hrsg.): Langzyklus weniger Menstruationen – weniger Menstruationsbeschwerden – weniger zyklusabhängige Erkrankungen. Stuttgart 2010.
- 11 Appleby, P. et al.: Cervical cancer and hormonal contraceptives: collaborative reanalysis of individual data for 16,573 women with cervical cancer and 35,509 women without cervical cancer from 24 epidemiological studies, Lancet, Vol. 10. 2007.
- 12 Kumle, L. et al.: Use of oral contraceptives and breast cancer risk: The Norwegian-Swedish Women’s Lifestyle and Health Cohort Study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev., Vol. 11, Issue 11. 2002.
- 13 Althuis, M. D. et al.: Hormonal content and potency of oral contraceptives and breast cancer risk among young women. Br J Cancer, Vol. 88, Issue 1. 2003.
- 14 National Cancer Institute: Oral Contracepetives and Cancer Risk. 2018.
- 15 International Agency for Research on Cancer: IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, Vol. 91. 2007.
- 16 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie et al. (2018): Leitlinienprogramm. Hormonelle Empfängnisverhütung, URL abgerufen am 23.06.2021.
- 17 Techniker Krankenkasse (2017): Regelschmerzen (Dysmenorrhoe), URL abgerufen am 23.06.2021.
- 18 Techniker Krankenkasse (2020): Was sind die Risiken? URL abgerufen am 23.06.2021.
- 19 Aegidius, K. et al.: Oral contraceptives and increased headache prevalence: the Head-HUNT Study, Neurology. Vol. 66, Issue 3, p. 349-353. 2006.
- 20 Koch, L.(2014): Bluthochdruck bei Frauen – ein unterstütztes Risiko. 1. Auflage. Staufen.
- 21 Boeschen, D. et al.: Pillenreport 2015 – Ein Statusbericht zu oralen Kontrazeptiva, Bremen 2015.
- 22 Clinical evaluation in accordance with the European Medical Device Directive 93/42/EEC & MEDDEV 2.7.1. Cyclotest myWay und Cyclotest my Sense APP. 2019.