Wurde bei Dir ein Mangel an bestimmten Vitaminen oder Mineralstoffen festgestellt? Möchtest Du Dich schlau machen, welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind – und für wen? Wir haben alles zu diesem Thema aufbereitet – hier! Wir starten mit den Nahrungsergänzungsmitteln rund um die Schwangerschaft. Alles zum Thema Nahrungsergänzungsmittel für den weiblichen Zyklus wird im Anschluss erläutert.
Was Du auf dieser Seite findest:
Mikronährstoffe bei Kinderwunsch
Am Anfang steht der Kinderwunsch. Mit der Entscheidung für Nachwuchs beginnt eine spannende Zeit. Viele Faktoren sind zu beachten. Innere Ausgeglichenheit und eine ausgewogene Vitamin- und Nährstoffversorgung können sich positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken. Das gilt nicht nur für die Frau – auch Männer können den Weg zum Wunschkind mitgestalten.
Welche Nahrungsergänzung bei Kinderwunsch?
Es ist zwar bekannt, dass bei einem Kinderwunsch der Nährstoffbedarf höher als sonst ist – aber wieviel höher? Und für welche Nährstoffe? Meistens ist das individuell verschieden.
Für zwei Nährstoffe lässt sich jedenfalls direkt sagen, dass sie bei Kinderwunsch und Schwangerschaft sinnvoll sind: Folsäure und Jod. Diese werden sowohl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als auch vom Bundeszentrum für Ernährung empfohlen.1 Beide geben auch eine Empfehlung zur Menge ab – so sollen von ersterem 600 Mikrogramm und von Jod 100 bis 150 Mikrogramm täglich eingenommen werden.
Wichtige Nahrungsergänzungsmittel für den Kinderwunsch | Foto: © cyclotest
Was weitere Vitamine angeht, so lässt sich eine Unterversorgung gut mit Nahrungsergänzungsmitteln behandeln – aber in der Regel auch über eine gesunde Ernährung.
Nahrungsergänzungsmittel: Vitamine & Nährstoffe
Folsäure gilt als das Schwangerschaftsvitamin. Doch die Einnahme des Vitamins B9 sollte bereits mit dem ersten Kinderwunsch erfolgen, damit zum Zeitpunkt der Befruchtung und Einnistung eine ausreichende Menge des Vitamins angereichert ist.
Wenn Du schwanger werden möchtest, ist natürlich auch ausreichend Jod wichtig. Es ist für die Funktion der Schilddrüse unerlässlich, und diese ist wiederum bei einer Schwangerschaft von großer Bedeutung.
Aber Vorsicht: „Viel hilft viel“ gilt hier nicht – denn eine übermäßige Jodzufuhr bzw. Überdosierung gilt als Ursache von Hashimoto, einer Autoimmunkrankheit, bei der die Schilddrüse nicht mehr richtig funktioniert. Jod kommt in vielen Fischarten natürlich vor; aber auch die Verwendung von jodiertem Speisesalz ist hilfreich, um den Bedarf zu decken.
Fisch hat den Vorteil, dass er oftmals auch Selen enthält – ein weiterer wichtiger Nährstoff, wenn Du Deinen Kinderwunsch erfüllen möchtest. Selen hat die Wirkung, dass er Frühgeburten vorbeugt. Selen ist außerdem auch in Reis, Getreideprodukten oder Kartoffeln enthalten.
Daneben sind auch Eisen und Vitamin C wichtige Bestandteile bei Kinderwunsch.2 Eisen spielt eine bedeutende Rolle bei der Blutbildung und bei der Entwicklung des Mutterkuchens. Eisen kann vom Körper übrigens besser verwertet werden, wenn es zusammen mit Vitamin C aufgenommen wird.
Auch Zink unterstützt die Fertilität. Zink wird bei der Frau für die Eizellreifung und beim Mann für die Produktion von Testosteron benötigt. Wenn frau ausreichend mit Zink versorgt ist, senkt dies das Risiko von Fehlgeburten. Gerade bei einem bisher unerfüllten Kinderwunsch sollten Dein Partner und Du also auf eine ausreichende Einnahme der wichtigen Nährstoffe achten.
Ein Vitamin, das die Fruchtbarkeit erheblich erhöhen kann, ist das Vitamin B6.3 Man kennt zwar noch nicht die genaue Wirkweise, aber es ist bekannt, dass ein Vitamin-B6-Mangel sich negativ auf die Empfängnis und auf die frühe Entwicklung des Fötus auswirken kann.
Auch, wenn Du wieder schwanger nach Fehlgeburt werden möchtest, solltest Du darauf achten, dass Du über Lebensmittel oder über Nahrungsergänzungsmittel alle wichtigen Mikronährstoffe zu Dir nimmst, damit beim nächsten Versuch alle Speicher aufgefüllt sind.
Nachfolgend ein Überblick über alle Mikronährstoffe, die für die Fertilität wichtig sind:8
Hirnanhangsdrüse | Schilddrüse | Gebärmutter | Eierstock | Hoden |
---|---|---|---|---|
B-Vitamine | B-Vitamine | B-Vitamine | B-Vitamine | B-Vitamine |
vor allem Folsäure, Pantothensäure, Niacin | vor allem Vitamin B1, Pantothensäure, Niacin | vor allem Folsäure, Niacin | vor allem Folsäure, Vitamin B12 | |
Vitamin E | Vitamin C | Vitamin C | Vitamin C | |
Vitamin E | Vitamin E | Vitamin E | ||
β-Carotin | β-Carotin | |||
Selen, Zink |
Kinderwunsch: Mikronährstoffe über Essen
Sich abwechslungsreich und gesund zu ernähren ist eigentlich nicht schwierig. Auf dem täglichen Speiseplan sollten Obst und Gemüse sowie Getreide- und Milchprodukte die größte Rolle spielen. Verzehre bestimmte Lebensmittel wie Fleisch und Eier nur zwei- bis dreimal pro Woche. Dafür sollte Fisch mindestens ein- bis zweimal pro Woche auf Deinem Speiseplan stehen.
Trinke mindestens eineinhalb Liter Flüssigkeit, vorwiegend Mineralwasser oder verdünnte Obst- und Gemüsesäfte.
Nachfolgend eine Tabelle mit Lebensmitteln, die besonders hohe Anteile an Eisen, Jod und Folsäure enthalten:8
Jeweils 100 g des Lebensmittels enthalten (in mg bzw. μg): | |||||
---|---|---|---|---|---|
Eisen | mg | Jod | μg | Folsäure | μg |
Blutwurst | 17,0 | Schellfisch | 200 | Weizenkeime | 520 |
Hirse | 9,0 | Garnelen | 130 | Rinderleber | 160 |
Weizenkeime | 8,0 | Kabeljau | 120 | Sonnenblumenkerne | 100 |
Rinderleber | 7,9 | Seelachs | 100 | Mandeln | 96 |
Leberwurst | 7,0 | Miesmuscheln | 80 | Tofu | 84 |
Sonnenblumenkerne | 6,3 | Matjes | 62 | Walnüsse | 77 |
Haferflocken | 4,6 | Feldsalat | 60 | Haselnüsse | 71 |
Zartbitter-Schokolade | 4,6 | Hering | 50 | Hühnerei | 65 |
Miesmuscheln | 4,5 | Scholle | 40 | Spargel | 65 |
Haselnüsse | 4,0 | Thunfisch (frisch) | 40 | Erdbeeren | 60 |
Achte darauf, diese Lebensmittel in Deinen täglichen Speiseplan einzubauen.
Nahrungsergänzung während Schwangerschaft
Wenn es endlich geklappt hat, stehen mit der Schwangerschaft neun aufregende Monate bevor. Der Körper muss sich auf die neue Situation einstellen. Um diese zu meistern, ist bei der Ernährung auf die richtigen Vitalstoffe zu achten.
Auch hier gilt es, auf die optimale Ernährung und Mikronährstoffe zu achten. Eine gute Versorgung mit den richtigen Mikronährstoffen kann sich positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Dies gilt auch für die Zeit nach der Geburt. Die Stillzeit ist eine besonders intensive Phase. Nur das Beste für das Kind setzt aber voraus, dass auch die Mutter auf ihren Körper und somit ihre Bedürfnisse hört. cyclotest fertile woman begleitet Dich durch alle Phasen – Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit.
cyclotest fertile woman unterstützt die Entwicklung von Mutter und Kind während der Schwangerschaft durch die abgestimmte Kombination von Folsäure, Eisen, Vitamin B6 und Zink.3
Stillzeit: Nahrungsergänzung
Auch während der Stillzeit ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung kombiniert mit Nahrungsergänzungsmitteln zu empfehlen. cyclotest fertile woman fördert eine verbesserte Zusammensetzung der Muttermilch während des Stillens. Durch Folsäure, Vitamin D, K, B12, Jod und Eisen erhalten Mutter und Kind neue Vitalität.3
Nahrungsergänzungsmittel für den Zyklus
Die Tage vor den Tagen, auch PMS genannt, sind für viele Frauen unangenehm. Die Vorgänge im Körper schlagen auf die Stimmung. Man wird reizbar und fühlt sich schlecht gelaunt. Der eigene Rhythmus gerät aus dem Gleichgewicht. cyclotest Zyklus-Balance wurde entwickelt, um Frauen in dieser Phase zu unterstützen.
Das Nahrungsergänzungsmittel ist eine pflanzliche Mischung aus Yamswurzelextrakten, Vitamin B6, Folsäure und dem Mineralstoff Magnesium. Bei der Regulierung der Hormontätigkeit unterstützt Vitamin B6 als Inhaltstoff. Zur normalen Funktion der Psyche tragen Präparate mit Vitamin B9 sowie der Mineralstoff Magnesium bei.
Natürlich kannst Du Deinen Körper auch mit der richtigen Ernährung bei PMS unterstützen. Das ist gar nicht so schwierig – und kann auch ganz lecker sein! Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert, Deine Regelschmerzen mit dieser Methode in den Griff zu bekommen.
Quellen:
- 1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung: D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Auflage 2015/Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familien: Ernährung in der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen.
- 2 McKeith, G.: Iss Dich gesund! Beschwerden lindern und Krankheiten heilen. Von A bis Z. München 2010.
- 3 Ronnenberg, Alayne G. et al.: Preconception B-Vitamin and Homocysteine Status, Conception, and Early Pregnancy Loss. American Journal of Epidemiology, 2007 Aug 1;166(3):304-12.
- 4 Prof. Dr. K. Friese et al.: planBaby. suedwest-Verlag