Regelkalender von cyclotest

Periodenrechner und Periodenkalender

Mit einem Periodenrechner kannst Du ganz einfach den Zeitraum Deiner nächsten Periode berechnen. Mit einem Regelkalender – auch Periodenkalender genannt – kannst Du erkennen, ob Deine Periode regelmäßig eintritt. Unregelmäßige Zykluslängen können durch das Führen eines Periodenkalenders aufgedeckt werden.

Zuletzt aktualisiert am 07.05.2025 · von Katharina

Mit dem Periodenrechner die Periode berechnen

Mit unserem kostenlosen Periodenrechner kannst Du ganz einfach den voraussichtlichen Zeitraum Deiner nächsten Periode berechnen. Gib in den Rechner einfach das Startdatum Deiner letzten Periode ein und Deine Zykluslänge und schon erhältst Du das Ergebnis.

Periodenrechner

Beachte, das Ergebnis ist lediglich eine Schätzung auf Grundlage Deiner eingegebenen Daten. Jeder Zyklus ist individuell und kann deshalb vom errechneten Ergebnis abweichen. Wichtig zu wissen ist, dass sie auf der Kalendermethode, auch Knaus-Ogino-Methode genannt, basieren. Die Fruchtbarkeitsrechner nach der Kalendermethode gehen dabei von einer durchschnittlichen Länge Deines Menstruationszyklus sowie dem Eisprung in der Zyklusmitte aus.

Zyklus verstehen - Superpower nutzen mit cyclotest mySense

Wie funktioniert ein Periodenkalender?

Ein Regelkalender oder Periodenkalender ist ein Hilfsmittel, mit dem Du Deinen Menstruationszyklus über einen längeren Zeitraum dokumentieren und Deine voraussichtliche nächste Periode abzählen kannst. Außerdem kannst Du mit einem Menstruationskalender feststellen, wie Deine durchschnittliche Zykluslänge ist und lernst dadurch Deinen Monatszyklus besser kennen und verstehen.

Folgende zyklusrelevante Daten brauchst Du, um Deine nächste Periode zu berechnen:

  • Wann war der Beginn Deiner letzten Periode?
  • Wie lange hat Deine letzte Monatsblutung gedauert?
  • Wie ist Deine Zykluslänge in Tagen?

Da die Kästchen des Periodenkalenders untereinander angelegt sind, kannst Du mit dessen Hilfe folgendes sofort erkennen:

  • Unregelmäßigkeiten im Zyklus
  • Deine Zykluslänge
  • Deine voraussichtliche nächste Regelblutung
Regelkalender mit normalem Zyklus und Prognose der nächsten Periode

Periodenkalender mit voraussichtlich nächster Periode

Vorderseite des cyclotest Regelkalenders Mit dem kostenlosen cyclotest Periodenkalender zum Ausdrucken kannst Du ganz leicht Deinen Menstruationszyklus dokumentieren. Dabei trägst Du die zyklusrelevanten Daten in den Regelkalender ein. Kreuze jeweils den ersten und den letzten Tag Deiner Monatsblutung im Menstruationskalender an.

Warum macht es Sinn einen Periodenkalender zu führen?

Darum solltest Du einen Regelkalender führen:

  • Keine Periodenüberraschungen mehr: Wieder mal keine Periodenprodukte eingepackt? Mit einem Menstruationskalender kannst Du Deine Periode ungefähr einkreisen.
  • Reise und Termine planen: Du planst eine Reise? Ausgerechnet dann erwartest Du Deine Menstruation? Mit dem Menstruationskalender kannst Du Dich darauf vorbereiten, so dass Du vielleicht sogar Deine Periode verschieben kannst.
  • Zyklusunregelmäßigkeiten erkennen: ‚Wann war Ihre letzte Menstruation?‘ Das will Dein  Frauenarzt/Deine Frauenärztin bei jedem Besuch wissen. Zu Recht! Denn so könnt ihr zusammen  erkennen, ob Du z.B. einen unregelmäßigen Zyklus oder Zyklusstörungen hast.
  • Überfällige Periode erkennen: Du möchtest schwanger werden? Der Menstruationskalender hilft Dir, zu erkennen, ob Deine Regel überfällig ist und Du z.B. einen Schwangerschaftstest machen kannst.

cyclotest mySense-App: Mehr als ein Periodenrechner

cyclotest mySense - Kalenderansicht

cyclotest mySense – Kalenderansicht

Du bist mehr der digitale Typ? Kein Problem! Unsere cyclotest mySense-App kann nicht nur Deine fruchtbaren Tage berechnen, sondern auch als Menstruationskalender und Periodenrechner benutzt werden. Und Du kannst sogar Deine Blutungsstärke sowie weitere individuelle zyklusrelevante Eingaben, festhalten. Daneben gibt Dir die Zyklus-App einen Hinweis auf Deine mögliche PMS-Phase. Deine Zyklusdaten kannst Du anschließend ausdrucken und zu Deinem nächsten Frauenarzttermin mitbringen.

Diese Produkte könnten Dir gefallen:

Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense mit App

(69 Bewertungen)

cyclotest myWay symptothermaler Zykluscomputer

(7 Bewertungen)

Kann ein Regelkalender erste Hinweise auf mögliche Erkrankungen liefern?

Zeigt der Menstruationskalender wie in unserer Beispielgrafik als Ergebnis eine unregelmäßige Regelblutung an?

Regelkalender mit stark schwankendem Zyklus und unterschiedlicher Länge der Regelblutungen

Regelkalender mit stark schwankenden Zyklen und unterschiedlicher Länge der Regelblutungen

Ein Periodenkalender kann Zyklusstörungen, also Veränderungen des Menstruationszyklus, ebenfalls leichter aufdecken. Als Zyklusstörungen gelten dabei zu lange oder zu kurze Menstruationszyklen oder Veränderungen in der Blutung.

In manchen Fällen kann dies durch verschiedene Erkrankungen wie z.B. Endometriose oder das PCO-Syndrom verursacht werden.1 Ein Regelkalender könnte Dir bzw. Deiner Frauenärztin/Deinem Frauenarzt demnach dabei helfen, eine mögliche Krankheit oder Störung im Hormonhaushalt frühzeitig zu erkennen, wenn die Regelblutungen konsequent in den Menstruationskalender eingetragen werden.

Unregelmäßige Blutungen müssen jedoch nicht zwangsläufig Hinweis auf eine Erkrankung sein. Schwankungen von bis zu +/- 8 Tagen innerhalb einer Zykluslänge von 23 bis 35 Tagen sind völlig normal.2

Periodenrechner bzw. Periodenkalender zur Bestimmung des Eisprungs geeignet?

Klare Antwort vorweg: NEIN. Frauen mit Kinderwunsch nutzen oftmals einen Periodenkalender, um den Eisprung zu berechnen. Das Ziel ist es, die fruchtbaren Tage und somit den Zeitraum, wann man schwanger werden kann zu bestimmen. Dafür ist ein einfacher Regelkalender oder Periodenrechner nicht gedacht – auch nicht, um natürlich zu verhüten.

Wann ist ein Regelkalender nicht sinnvoll?

Eine genaue Eingrenzung des Eisprungs und der fruchtbaren Tage erhält man mit einfachen Periodenrechnern bzw. Regelkalendern genauso wenig wie mit Eisprungrechnern, die man online oder als App finden kann! Ihre Berechnungen beruhen auf Schätzungen, denn sie beziehen die natürlichen Schwankungen innerhalb eines Zyklus bzw. von Zyklus zu Zyklus nicht mit ein.

Auch wenn Dein Ziel eine Schwangerschaft ist, hilft Dir ein Menstruationskalender im Hinblick auf Deine Fruchtbarkeit nicht weiter: Die fruchtbaren Tage können so nicht zuverlässig und individuell berechnet werden. Der Zeitraum für die Befruchtung und Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter kann mit einem Periodenkalender nicht angezeigt werden.

Der Nutzen eines Regelkalenders endet da, wo tiefergehende Infos benötigt werden:

Zuverlässige Alternativen zu einfachen Periodenrechnern

Wenn Du Deine nächste Periode oder gegebenenfalls weitere wichtigere Zyklusparameter wie die fruchtbaren Tage individuell und zuverlässig ermitteln möchtest, eignen sich komplexere Zyklustools. Aus dem Hause cyclotest steht Dir das Bluetooth-Basalthermometer cyclotest mySense samt Zyklus-App zur Verfügung.

Damit hast Du Deine Daten auf Deinem Smartphone überall zur Hand. Mit der umfassenden Zyklus-App kannst Du Dir ganz einfach Erinnerungen setzen: Dann wirst Du bspw. an Deine bevorstehende Regelblutung erinnert.

cyclotest mySense ermittelt Deine fruchtbaren Tage anhand verschiedener Eisprung-Symptome: Die Veränderung Deiner Basaltemperatur, die morgendlich mit dem mySense-Thermometer gemessen wird, ist ein solcher Indikator zur Fruchtbarkeitsbestimmung. Zudem kann Dein Zervikalschleim oder das Ergebnis eines Ovulationstests zur Auswertung Deines Fruchtbarkeitsstatus herangezogen werden.

Basalthermometer Bluetooth cyclotest mySense mit App

(69 Bewertungen)

Auch cyclotest myWay, ein Zykluscomputer, erleichtert das Zyklusmonitoring, indem er die Symptome analysiert. Auch hier ist ein Menstruationskalender integriert, der für Dich in die Zukunft schaut.

Beide Tools können Dir auch als persönliches Tagebuch dienen. Du kannst beispielsweise vermerken, wann Du Sex hattest, ob Du bestimmte Schmerzen spürst oder Schmierblutungen aufgetreten sind.

Banner: Berechne Deine fruchtbaren Tage mit cyclotest myWay!

 

4.6/5 - (37 Bewertungen) *
* Der Inhalt dieser Seite kann durch jeden Nutzer frei bewertet werden, indem die gewünschte Anzahl an Sternen vergeben wird. Je zufriedener der Nutzer/ die Nutzerin mit dem Inhalt der Seite ist, desto mehr Sterne können vergeben werden. Es handelt sich um ein eigenes Bewertungssystem dieser Website.

Quellen:

  • 1 Diedrich, K. et al. (2007): Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. Stuttgart, Deutschland: Springer Verlag.
  • 2 Malteser Arbeitsgruppe Natürliche Familienplanung (2011): Natürlich und sicher. Das Praxisbuch. 18. Auflage. Stuttgart 2011, Deutschland: TRIAS Verlag.

Ähnliche Beiträge

Mittelschmerz fühlen und mit cyclotest mySense tracken

Was ist der Mittelschmerz?

Der Mittelschmerz tritt normalerweise um den Eisprungtag herum auf. Man nennt ihn daher auch Ovulationsschmerz oder Eisprung-Schmerz. Da der Mittelschmerz bei einer regelmäßigen Periode ungefähr in der Mitte des Zyklus gespürt wird, wird er auch als Intermenstrualschmerz bezeichnet. Nur etwa 30-40 % der Frauen spüren den Eisprung. 9

cyclotest mySense - Tages-Chart unfruchtbar

Wann sind die unfruchtbaren Tage?

Der Menstruationszyklus besteht zum großen Teil aus unfruchtbaren Tagen. Man unterscheidet zwischen den unfruchtbaren Tagen am Zyklusanfang sowie der unfruchtbaren Phase nach dem Eisprung. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Deine unfruchtbaren Tage zuverlässig berechnen kannst.

Morgens Basaltemperatur messen mit Thermometer

Was versteht man unter Basaltemperatur?

Die Basaltemperatur wird morgens nach dem Aufwachen gemessen. Deshalb wird diese Körpertemperatur auch Aufwachtemperatur genannt. Nachts sinkt die Körpertemperatur auf ihren niedrigsten Wert; tagsüber steigt sie langsam an und erreicht am Nachmittag ihr Maximum. Während des Zyklusverlaufs ändert sich die Höhe der Temperatur typischerweise, was Rückschlüsse auf den Eisprung und somit die fruchtbaren & unfruchtbaren Tage zulässt.

Temperaturmethode: Beispiel für eine Zykluskurve mit der cyclotest mySense-App

Was ist die Basaltemperaturkurve?

Die Basaltemperaturkurve, auch Zykluskurve genannt, ist der Temperaturverlauf innerhalb eines Menstruationszyklus. Deine Temperaturkurve erhältst Du durch Messen der Basaltemperatur mit einem Basalthermometer – einem Thermometer mit zwei Nachkommastellen – und der Übertragung der Messwerte in ein Zyklus- bzw. Kurvenblatt. Der Verlauf der Basaltemperatur gibt Rückschlüsse auf den Eisprung sowie die fruchtbaren Tage bzw. unfruchtbaren Tage. Die Basaltemperaturkurve bildet die Basis der Temperaturmethode.1


Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert. *

*
*

Deine personenbezogenen Daten werden für die Veröffentlichung Deines Blogbeitrages gemäß unserer Datenschutzerklärung von uns verarbeitet.