Was Du auf dieser Seite findest:
PMDS – Was ist das?
PMDS, die prämenstruelle dysphorische Störung, ist eine Sonderform des Prämenstruellen Syndroms (PMS). Etwa 3-8 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter dieser schweren Form von PMS1.
Symptome des PMDS und Abgrenzung zu PMS
Bei der PMDS sind die Symptome sehr stark ausgebildet und haben nicht selten zwischenmenschliche Konflikte (z. B. Streit mit dem Partner oder am Arbeitsplatz, Kontrollverlust bis hin zu tätlichen Auseinandersetzungen mit dem Partner) zur Folge. Schwere depressive Verstimmungen bis hin zu regelmäßigen Suizidgedanken kommen vor.
Wenn nachfolgende Symptome vorhanden sind, spricht man von einer „Prämenstruellen dysphorischen Störung“ (dysphorisch = gereizt, angespannt)2:
Um die Diagnose PMDS zu stellen, müssen folgende Kriterien zutreffen:
PMDS ist eine sogenannte Differenzialdiagnose. Das bedeutet, dass zunächst alle anderen Diagnosen ausgeschlossen werden müssen. Hierzu gehören sowohl psychische Störungen wie beispielsweise Persönlichkeits- und Angststörungen, als auch medizinische Erkrankungen wie Endometriose oder Schilddrüsen- oder andere endokrine Störungen wie Hashimoto3.
Ursachen des PMDS
Die prämenstruelle dysphorische Störung, eine Sonderform des prämenstruellen Syndroms, die zu einem hohen Leidensdruck führt, wird laut Untersuchungsergebnissen in Molecular Psychiatry durch eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit auf Sexualhormone ausgelöst.
Häufig wurde eine psychosomatische Genese vermutet. Dagegen sprach, dass die PMDS häufig familiär gehäuft auftrat. Genetiker schätzen die Vererbbarkeit auf 56 Prozent.
Die Untersuchung bestätigt, dass es sich beim PMDS um eine organische Erkrankung handelt und nicht um eine psychosomatische Störung4.
Behandlungsmöglichkeiten des PMDS
Da PMDS zyklusabhängig ist, ist die Behandlung manchmal bis zum Eintritt der Menopause erforderlich, wenn sie nicht vorher abklingt. Wenn eine medikamentöse Behandlung anschlägt, kann nach circa einem Jahr in Absprache mit der Patientin ggf. das Medikament abgesetzt werden, um zu sehen, ob der Leidensdruck geringer geworden ist. Aber auch in Fällen, in denen sich die Symptomatik danach nicht ändert, muss das Medikament nicht zwangsläufig weiterhin eingenommen werden, da vielen Patientinnen in der Zwischenzeit oftmals die Zusammenhänge zwischen den Symptomen und dem Zyklus klar geworden sind.6
Was andere Frauen zu diesem Thema interessiert
{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „FAQPage“,
„mainEntity“: [{
„@type“: „Question“,
„name“: „Was tun bei PMDS?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „PMDS ist eine sehr spezielle Krankheit. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, kannst Du hier lesen.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Was bedeutet PMDS?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „PMDS bedeutet prämenstruelle dysphorische Störung und ist eine Sonderform von PMS.“
}
},{
„@type“: „Question“,
„name“: „Habe ich PMDS?“,
„acceptedAnswer“: {
„@type“: „Answer“,
„text“: „Um die Diagnose PMDS zu stellen, müssen mehrere Symptome und Kriterien zutreffen. Lies hier welche Symptome und Abgrenzungen es gibt.“
}
}]
}
Quellen:
- 1 Kuhl, H. et al.: Sexualhormone und Psyche. Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie. 1. Auflage. Stuttgart 2002.
- 2 Gynäkologische Psychosomatik Universitätsklinikum Bonn: Das Prämenstruelle Syndrom. Eine Information für Betroffene und Angehörige. Abgerufen am 14.12.2020 auf https://www.gynaekologische-psychosomatik.de/themen/praemenstruelle-syndrom/
- 3 Adler, J, Urech, C: Psychotherapie in der Frauenheilkunde. o.O., 2014.
- 4 Deutsches Ärzteblatt: Biologische Ursache der prämenstruellen dysphorischen Störung gefunden. Abgerufen am 14.12.2020 auf https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72278/Biologische-Ursache-der-praemenstruellen-dysphorischen-Stoerung-gefunden
- 5 Rohde, A.: PMS und PMDS – Behandlungsmöglichkeiten in der Frauenarztpraxis, wenn die psychischen Symptome im Vordergrund stehen. Gyne 02/2019.
- 6 Diedrich, K. et al.: Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. Heidelberg 2007.
Keine Kommentare vorhanden