🔮 cyclotest mySense für 89,50 € – OHNE Abokosten!!!

PMDS - Prämenstruelle dysphorische Störung

PMDS, die prämenstruelle dysphorische Störung, ist eine Sonderform von PMS. Charakteristisch für eine PMDS ist eine depressive Stimmung, auch Dysphorie genannt.

PMS
Du hast die Vermutung, dass Du an PMDS leiden könntest, bist Dir aber nicht sicher, ob es PMDS oder PMS ist? Welche Kriterien erfüllt sein müssen, liest Du weiter unten in unserem Beitrag.

PMDS – Was ist das?

PMDS, die prämenstruelle dysphorische Störung, ist eine Sonderform des Prämenstruellen Syndroms (PMS). Etwa 3-8 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter dieser schweren Form von PMS1.

Bei diesem Krankheitsbild treten in der zweiten Hälfte des weiblichen Zyklus regelmäßig Depressionen, Aggressionen (sog. Affektlabilität) und das Bedürfnis nach sozialem Rückzug auf. Vereinfacht gesagt handelt es sich um PMS mit zusätzlicher starker seelischer Beeinträchtigung. Besonders ausgeprägt ist bei der PMDS die depressive Stimmung, die sog. Dysphorie. „Dysphorisch“ bedeutet so viel wie ängstlich-bedrückt, freudlos und gereizt. In manchen Fällen geht mit der Krankheit ein Kontrollverlust über die Gefühle einher, in dessen Zuge es zu Streit mit dem Partner, Familienangehörigen oder Kollegen kommen kann; in Extremfällen kann es zu Gesetzeskonflikten kommen. All diese Erscheinungen treten zusätzlich zu den Symptomen von PMS auf. PMDS liegt dann vor, wenn sich eine deutliche Beeinflussung der beruflichen Leistungsfähigkeit oder Konflikte durch die Symptome mit Störung sozialer und familiärer Beziehungen feststellen lassen.

Symptome des PMDS und Abgrenzung zu PMS

Bei der PMDS sind die Symptome sehr stark ausgebildet und haben nicht selten zwischenmenschliche Konflikte (z. B. Streit mit dem Partner oder am Arbeitsplatz, Kontrollverlust bis hin zu tätlichen Auseinandersetzungen mit dem Partner) zur Folge. Schwere depressive Verstimmungen bis hin zu regelmäßigen Suizidgedanken kommen vor.

Symptome PMDS

Wenn nachfolgende Symptome vorhanden sind, spricht man von einer „Prämenstruellen dysphorischen Störung“ (dysphorisch = gereizt, angespannt)2:

  1. Depressive Verstimmung, Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder Selbstherabsetzung
  2. Angst & Angespanntheit
  3. Deutliche Stimmungsschwankungen (plötzliche Traurigkeit und Weinen, Empfindlichkeit)
  4. Andauernde Reizbarkeit oder Wut bis hin zu zwischenmenschlichen Konflikten
  5. Interesselosigkeit für übliche Aktivitäten
  6. Konzentrationsschwierigkeiten
  7. Ständige Müdigkeit, Energielosigkeit, Lethargie
  8. Appetitveränderungen (z. B. Heißhungerattacken, Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln wie z. B. Süßes oder Appetitlosigkeit)
  9. Schlafstörungen (erhöhtes Schlafbedürfnis, Schlaflosigkeit)
  10. Gefühl des Überwältigtseins oder des Kontrollverlusts
  11. Körperliche Symptome (z. B. Brustempfindlichkeit oder -schwellung, Kopf-, Gelenk-/Muskelschmerzen, Gewichtszunahme etc.)

Kriterien zur Diagnose

Um die Diagnose PMDS zu stellen, müssen folgende Kriterien zutreffen:

  • Mindestens 5 der oben genannten Symptome traten während der meisten Zyklen in der Woche vor Beginn der Periode auf. Die Symptome lassen innerhalb weniger Tage nach Einsetzen der Menstruation nach. Mindestens eines der oben genannten Symptome 1, 2, 3, oder 4 war vorhanden.

    Symptome von PMDS

    Relevante Symptome zur Diagnostik von PMDS

  • Eine deutliche Beeinflussung der beruflichen Leistungen und sozialer bzw. familiärer Beziehungen liegt vor (z. B. durch Konflikte aufgrund der Reizbarkeit).
  • Es liegt keine andere Störung, z. B. eine depressive Störung oder Angststörung vor, auf die die Symptome zurückzuführen sind.
  • Die Störung wird durch Beobachtung von mindestens zwei Zyklen bestätigt.

Banner: Schluss mit Periodenüberraschung - tracke Deinen Zyklus mit cyclotest mySense!

PMDS ist eine sogenannte Differenzialdiagnose. Das bedeutet, dass zunächst alle anderen Diagnosen ausgeschlossen werden müssen. Hierzu gehören sowohl psychische Störungen wie beispielsweise Persönlichkeits- und Angststörungen, als auch medizinische Erkrankungen wie Endometriose oder Schilddrüsen- oder andere endokrine Störungen wie Hashimoto3.

Ursachen des PMDS

Die prämenstruelle dysphorische Störung, eine Sonderform des prämenstruellen Syndroms, die zu einem hohen Leidensdruck führt, wird laut Untersuchungsergebnissen in Molecular Psychiatry durch eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit auf Sexualhormone ausgelöst.

Häufig wurde eine psychosomatische Genese vermutet. Dagegen sprach, dass die PMDS häufig familiär gehäuft auftrat. Genetiker schätzen die Vererbbarkeit auf 56 Prozent.

Die Untersuchung bestätigt, dass es sich beim PMDS um eine organische Erkrankung handelt und nicht um eine psychosomatische Störung4.

Banner: Werde Expertin für Frauengesundheit mit der Akademie der Naturheilkunde

Behandlungsmöglichkeiten des PMDS

Da diese Erkrankung sehr speziell ist, sind auch manche Hausärzte oder gar Gynäkologen damit überfordert, zumal Blut- und Hormonwerte in der Regel unauffällig sind. Es wird daher empfohlen, über mindestens drei Zyklen ein Stimmungstagebuch bzw. Zyklustagebuch zu führen. Die Behandlung findet dann optimalerweise bei einem gynäkologischen Endokrinologen statt. Für leichtere Fälle von PMDS der prämenstruellen dysphorischen Störung wird in der Regel eine Ernährungsumstellung empfohlen; aber auch Sport, Stressmanagement, Entspannungstechniken oder Nahrungsergänzung durch einige spezielle Vitamine sowie pflanzliche Präparate, wie beispielsweise Mönchspfeffer. Die Behandlung kann auch über die Verschreibung eines hormonellen Verhütungsmittels (um den natürlichen Zyklus auszuschalten) oder von Antidepressiva erfolgen.5

Da PMDS zyklusabhängig ist, ist die Behandlung manchmal bis zum Eintritt der Menopause erforderlich, wenn sie nicht vorher abklingt. Wenn eine medikamentöse Behandlung anschlägt, kann nach circa einem Jahr in Absprache mit der Patientin ggf. das Medikament abgesetzt werden, um zu sehen, ob der Leidensdruck geringer geworden ist. Aber auch in Fällen, in denen sich die Symptomatik danach nicht ändert, muss das Medikament nicht zwangsläufig weiterhin eingenommen werden, da vielen Patientinnen in der Zwischenzeit oftmals die Zusammenhänge zwischen den Symptomen und dem Zyklus klar geworden sind.6

Was andere Frauen zu diesem Thema interessiert

PMDS ist eine sehr spezielle Krankheit. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, kannst Du hier lesen.
PMDS bedeutet prämenstruelle dysphorische Störung und ist eine Sonderform von PMS.
Um die Diagnose PMDS zu stellen, müssen mehrere Symptome und Kriterien zutreffen. Lies hier welche Symptome und Abgrenzungen es gibt.
Diese ganzen einschränkenden Symptome tauchen normalerweise in der zweiten Hälfte Deines Zyklus auf, also nach dem Eisprung. Die gute Nachricht ist, sie lassen in der Regel nach, sobald Deine Periode einsetzt.
4/5 - (47 Bewertungen) *
* Der Inhalt dieser Seite kann durch jeden Nutzer frei bewertet werden, indem die gewünschte Anzahl an Sternen vergeben wird. Je zufriedener der Nutzer/ die Nutzerin mit dem Inhalt der Seite ist, desto mehr Sterne können vergeben werden. Es handelt sich um ein eigenes Bewertungssystem dieser Website.

Quellen:

  • 1 Kuhl, H. et al.: Sexualhormone und Psyche. Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie. 1. Auflage. Stuttgart 2002.
  • 2 Gynäkologische Psychosomatik Universitätsklinikum Bonn: Das Prämenstruelle Syndrom. Eine Information für Betroffene und Angehörige. Abgerufen am 14.12.2020 auf https://www.gynaekologische-psychosomatik.de/themen/praemenstruelle-syndrom/
  • 3 Adler, J, Urech, C: Psychotherapie in der Frauenheilkunde. o.O., 2014.
  • 4 Deutsches Ärzteblatt: Biologische Ursache der prämenstruellen dysphorischen Störung gefunden. Abgerufen am 14.12.2020 auf https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72278/Biologische-Ursache-der-praemenstruellen-dysphorischen-Stoerung-gefunden
  • 5 Rohde, A.: PMS und PMDS – Behandlungsmöglichkeiten in der Frauenarztpraxis, wenn die psychischen Symptome im Vordergrund stehen. Gyne 02/2019.
  • 6 Diedrich, K. et al.: Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage. Heidelberg 2007.

Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert. *

*
*

Deine personenbezogenen Daten werden für die Veröffentlichung Deines Blogbeitrages gemäß unserer Datenschutzerklärung von uns verarbeitet.

Gratis E-Book sichern!