Falttechniken für die Menstruationstasse
Wenn Du die Menstruationstasse das erste Mal in der Hand hältst, wirst Du Dich fragen, wie man diesen großen Becher dorthin bekommt, wo er hinsoll. Die Antwort: Falten! Es gibt mehrere Falttechniken, von denen Du Dir die auswählen solltest, die Dir am besten liegt. Wir stellen sie Dir im Folgenden vor. Und keine Angst: Du musst kein Bastelfreak sein, um die Falttechniken anwenden zu können.
Was Du auf dieser Seite findest:
C-Faltung oder Herz-Faltung
C-Faltung | © cyclotest
Zuerst wird der obere Rand der Tasse zusammengedrückt, sodass die Tasse geschlossen ist. Dann werden beide Enden des oberen Randes zueinandergeführt, sodass die Tasse von oben betrachtet wie ein C aussieht.
S-Faltung oder Wellen-/Kobra-Faltung
S-Faltung | © cyclotest
Drücke den Rand der Tasse zusammen und falte ihn im Zickzack, sodass er von oben betrachtet wie ein S aussieht. Diese Falttechnik ist eher für größere Tassen geeignet.
Punchdown-Faltung oder Muschel-Faltung
Punchdown-Faltung | © cyclotest
Bei der Punchdown-Faltung wird die Tasse an einer Seite am oberen Rand nach innen unten gedrückt. Mit der anderen Hand greift man nun die Tasse an den Außenseiten und hält mit ihnen die innere Faltung fest.
Abknick-Faltung oder Lilien-/7er-Faltung
Abknick-Faltung | © cyclotest
Bei dieser Falttechnik wird der Rand der Tasse flach zusammengedrückt, sodass die Tasse geschlossen ist und eine Art Linie ergibt. Halte diese Linie mit beiden Händen von beiden Seiten und knicke eine Seite nach unten.
Falttechniken üben!
Wenn die Falttechniken nicht sofort klappen: Keine Panik! Auch hier gilt: Übung macht die Meisterin. Wichtig ist, dass Du Dir Zeit nimmst und in Ruhe übst. Du wirst bald feststellen, dass das Falten nicht schwer ist. Und nach einer Weile wirst Du die Tasse falten können, ohne darüber Nachdenken zu müssen.